Archäologen tagen in Chemnitz

29.03.2016, 13:21 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

PM vom smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Vom 29.03. – 01.04.2016 tagen der Mittel- und Ostdeutsche Verband für Altertumsforschung e.V. (MOVA) und der West- und Süddeutsche Verband für Altertumsforschung e.V. (WSVA) in Chemnitz. Für den MOVA ist es nach Leipzig (1998) und Görlitz (2011) die dritte Tagung in Sachsen. Auf Einladung des Landesamtes für Archäologie Sachsen und des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac) finden die Archäologen erstmals in Chemnitz zusammen. Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind vor Ort im Hauptgebäude der TU Chemnitz an der Straße der Nationen 62, Schirmherrin ist die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Frau Dr. Eva-Maria Stange.

„Wir freuen uns, dass der MOVA und der WSVA unserer Einladung nach Chemnitz zur Ausrichtung ihrer Jahres- bzw. Verbandstagung gefolgt sind. Dadurch dass sich allein zwei Arbeitsgruppen mit dem Thema Museum bzw. der Präsentation der Archäologie in Museen widmen, erhoffen wir uns neue Impulse für unsere Arbeit im smac. Auch die Bande vor Ort werden durch die großzügige Bereitstellung der Tagungsräume durch die Technische Universität Chemnitz noch einmal gestärkt“, so Sabine Wolfram, die Museumsdirektorin des smac und stellvertretende Vorsitzende des MOVA.

  • Das Tagungsprogramm

Vier Arbeitsgemeinschaften sind der Einladung zur Tagung in Chemnitz gefolgt:
AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum (Chr. Geburt – 350 n. Chr.)
AG Slawische Archäologie (600 – 1200 n. Chr.)
AG Wissenschaftsgeschichte
AG Theorien in der Archäologie
Diese stellen in Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren neue Forschungsansätze. Auch die Landesarchäologie des Freistaats Sachsen findet am Donnerstagvormittag, 01.04., auf der Verbandstagung eine Plattform zur Präsentation aktueller Themen.

  • Öffentlicher Abendvortrag

Am Vortag referiert bereits der Gebietsreferent für Chemnitz und Chemnitzer Umland am Landesamt für Archäologie Sachsen, Dr. Stefan Krabath, in dem öffentlichen Abendvortrag „Zeugen der Macht“ über aktuelle Forschungen zu westsächsischen Burgen. Zu diesem Vortrag ist jeder Interessierte herzlich eingeladen. Er findet am Mittwoch, 30.03., um 19.30 Uhr im Hauptgebäude der TU Chemnitz (Hörsaal 201), Straße der Nationen 62, statt.

  • Abendempfang im smac

Zum Empfang am Dienstagabend, 29.03., richten die Gastgeberinnen – die Museumsdirektorin des smac Dr. Sabine Wolfram sowie die Landesarchäologin Sachsens Dr. Regina Smolnik – ein Grußwort an die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Vertreter des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst begrüßt Thomas Früh die Gäste, gefolgt von dem Vorsitzenden des MOVA, Dr. Jasper von Richthofen, und dem Vorsitzenden des WSVA, Prof. Dr. Alfried Wieczorek. Auch der kommissarische Rektor der TU Chemnitz, Professor Andreas Schubert, wird einige Worte zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sprechen.

  • Archäologische Verbände in Deutschland

Die drei Verbände (MOVA, WSVA und NWVA) bündeln die Interessen der Universitäten, der Museen und Landesämter und vertreten das Fach Archäologie auf Bundesebene und verfolgen regionale Aufgaben, indem sie das Interesse der breiten Bevölkerung an der Archäologie und der Bodendenkmalpflege wecken und dauerhaft fördern. Sie unterstützen Maßnahmen, die archäologische Denkmäler und Quellen schützen und pflegen und für die Öffentlichkeit erschließen.
Dachorganisation der Regionalverbände ist der Deutsche Verband für Archäologie.

  • Pressekontakt

Jutta Boehme
Tel: 0371. 911 999 65
Mail: presse@smac.sachsen.de


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang