Dr. Eva-Maria Stange: Polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk lebt für die Idee eines friedlichen und freiheitlichen Europas

04.12.2015, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Brückepreis 2015 wird heute in Görlitz/Zgorzelec verliehen

„In der Europastadt Görlitz/Zgorzelec werden seit vielen Jahren weit über die Öffentlichkeit der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland hinaus Menschen geehrt, denen wir nachhaltige Anstöße für integratives Denken und Handeln verdanken und die sich einsetzen für die europäische Idee eines friedlichen und freiheitlichen Europas – in Kultur, im Denken und im Handeln. Für diesen Brückenbau im Geiste steht auch die Preisträgerin des Jahres 2015, die polnische Psychologin und Schriftstellerin Olga Tokarczuk. Herzlichen Glückwunsch!“, sagte heute die Sächsische Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange anlässlich des Festaktes zur Verleihung des Brückepreises 2015. „Wir brauchen nur auf den gegenwärtigen Zustand unseres Kontinents, auf die Europäische Union, sowie angrenzende Weltregionen zu schauen, um zu erkennen, dass es für das friedliche, freiheitliche und ganzheitliche Europa einen langen Atem braucht. Einen solchen langen Atem im Sinne des Europagedankens findet sich in dem Werk der Preisträgerin wieder.“

Schon in den Jahren 2002 und 2003 wurde Olga Tokarczuk in Deutschland mit dem „Brücke Berlin“-Literatur- und Übersetzerpreis bzw. dem Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen ausgezeichnet, dazu gab vielen Ehrungen in Polen. Der diesjährige Brückepreis ehre zum einen eine leidenschaftliche Europäerin, die sich für den deutsch-polnischen Brückenbau verdient gemacht hat, lenke aber das Scheinwerferlicht aber auch auf das literarische Schaffen der Dichterin Olga Tokarczuk. Dr. Eva-Maria Stange: „Ich danke der Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und ihren Mitgliedern für ihre Entscheidung, die in diesem Jahr der Literatur den Vorzug gegeben hat.“

Olga Tokarczuk wurde 1962 in Sulechow geboren und studierte Psychologie in Warschau. Sie gilt als eine der interessantesten polnischen Autorinnen. Ihr Romandebüt „Prodroz ludzi ksiegi“ („Die Reise der Buchmenschen!) erschien 1993 und wurde von der Gesellschaft der polnischen Buchverlage als bestes Prosadebüt der Jahre 1992 und 1993 ausgezeichnet. 1995 erschien der Roman „E.E.“. Für ihren dritten Roman „Ur und andere Zeiten“ erhielt Olga Tokarczuk den Nike Preis.

Der Internationale Brückepreis wird in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec seit 1993 verliehen.
Ausgezeichnet werden engagierte Persönlichkeiten, die sich um die demokratische Entwicklung und die Verständigung in Europa in herausragendem Maße verdient gemacht haben. Im vergangenen Jahr wurde der Preis an Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Union, verliehen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang