Sie bauen Brücken: Sozialministerin ehrt engagierte Bürger mit der Annen-Medaille

06.10.2015, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

»Sie bauen Brücken zwischen Jung und Alt, zwischen Kranken und Gesunden und zwischen arm und reich« sagte Sozialministerin Barbara Klepsch anlässlich der heutigen Verleihung der Annen-Medaille in Dresden.

Dabei seien die Ausgezeichneten bei der Bahnhofsmission, der Schülerfreizeit, als Rettungsschwimmer oder bei der Seniorenbetreuung engagiert, so die Ministerin in ihrer Rede vor über einhundert Gästen in Schloss Albrechtsberg.

Die Ministerin dankte den Ausgezeichneten dafür, dass sie durch ihr Wirken ein Miteinander im Freistaat schaffen, auf das wir stolz sein können: »Der Staat kann wichtige Voraussetzungen schaffen, aber er kann das menschliche Miteinander nicht ersetzen. Sie können das«. Die Gesellschaft lebe von Menschen, die mehr als ihre Pflicht tun, so Klepsch. Sie übernähmen Mitverantwortung für das Gemeinweisen und begreifen den Staat nicht nur als Dienstleistungsbetrieb.

Jährlich können bis zu zwanzig Bürger aus dem gesamten Freistaat die Auszeichnung erhalten. Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Kommunalverwaltungen machen entsprechende Vorschläge. Die Annen-Medaille wurde im Jahre 1995 von der Sächsischen Staatsregierung zum Andenken an die wohltätige Kurfürstin »Anna von Sachsen« (1532 –1585) gestiftet. Sie wird dieses Jahr zum 219. Mal verliehen.

Aus Meißner Porzellan gefertigt, trägt die Annen-Medaille auf der Vorderseite die Worte »helfen, pflegen, fördern«. Auf der Rückseite sind die Worte »miteinander leben, füreinander da sein« eingeprägt. »Bürgerschaftliches Engagement ist ein menschliches Grundbedürfnis. Denn wir Menschen brauchen Menschen«, so die Ministerin.

Ein Unterrichtsprojekt des Gymnasiums Dresden-Bühlau begleitet die »Annen-Medaille«, bei dem Schüler die Laudationen vorbereiten und präsentieren. Auch die aufgeführten Musikstücke tragen Schüler der Schule vor.

Preisträger der Annen-Medaille 2015

Name - Wohnort – Kurzbeschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit

Bleyl, Renate, 09439 Amtsberg –für Bahnhofsmission tätig und zuständig für Bahn-steigdienste (Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen), Gästebetreuung, stets offenes Ohr für Hilfesuchende, kümmert sich um Weitervermittlung an konkrete Beratungsstellen

Dalberg, Reinhard, 04860 Torgau - Engagement beim Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Torgau e.V., Aufbau des Projekts „Schuljugendarbeit“, Leiter der Bera-tungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Vereins, Projektkoordinator, Organisation von Freizeiten und Ausflügen für Jugendliche

Gerbert, Marianne, 01558 Großenhain – Gründerin von Selbsthilfegruppen für ar-beitslose Frauen sowie für Vorruheständler und Senioren, Gruppenleiterin einer Selbsthilfegruppe krebserkrankter Frauen, Sozialberaterin, Stadträtin Stadt Großenhain, ehrenamtliche Richterin

Gütling, Elfriede, 04849 Bad Düben – Mitglied im Sozialverband VdK Sachsen, leistet bürgernahe Betreuungsarbeit, Weitervermittlung Hilfesuchender an konkrete Bera-tungsstellen, langjähriges Engagement im Rahmen der Kreisverbandstage

Heidrich, Elvira, 09125 Chemnitz –Engagement bei der SHG Aphasie in Chemnitz, organisiert Ausflüge, Veranstaltungen und Therapieangebote für Schlaganfall-Patienten, Gründerin des Sächsischen Landesverbandes für Aphasie und Mitglied im Bundesverband

Herzog, Ilse, 08491 Netzschkau – seit 70 Jahren Mitglied der Volkssolidarität, Grün-dung der Ortsgruppe Reichenbach, Alltagshilfe und Betreuung hilfsbedürftiger Senioren, Unterstützung bei Veranstaltungen der Ortsgruppe

Issel, Dr. Georg, 01324 Dresden – Unterstützung bei Betreuungsarbeit, Hol- und Bringdiensten bei Andachten und Gottesdiensten, Begleitung bei Ausflügen und Veran-staltungen

Johnigk, Angelika, 09599 Freiberg – Pionier ambulanter Hospizarbeit, Trauerarbeit, Sterbebegleitung, Gründung Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern, Vorbereitung des jährlichen Gedenkgottesdienstes für verstobene Kinder

Keßler, Marianne, 08468 Reichenbach – Rettungsschwimmerin, Kinder- und Jugend-betreuung, Aufbau eines Bekleidungshilfe-Netzwerkes im Rahmen des DRK, Leiterin Seniorensport, Blutspendeorganisatorin und - helferin

Lange, Sonja, 09232 Hartmannsdorf – Vorsitzende „Grüne Damen“: Betreuung von Patienten im Krankenhaus durch Gespräche, Alltagshilfe und Begleitung, Initiatorin der Ausweitung des Projekts auf Nachbargemeinde Taucha bei Burgstädt

Lory, Erika, 04654 Frohburg – Organisation kirchlicher Veranstaltungen, ehem. Vor-standsmitglied und zuständig für Planung von Ausflügen des Fremdenverkehrsverban-des Kohrener Land, Projekt „Zeit schenken“: Besuch in Alten- und Pflegeheimen, Engagement für Städtepartnerschaften

Mahrla, Sabine, 09557 Flöha – Engagement für das DRK, Ausbildung von Gesund-heitshelfern, langjährige Gleichstellungsbeauftragte, aktiv im Landfrauenverband und der Volkssolidarität, Sozialberatung für alle Altersgruppen, Begleitung und Unterstützung von Migranten

Michaelis, Klaus, 08118 Hartenstein – Kassenwart beim DRK-Ortsverein Hartenstein, aktiv im Rettungsdienst, Organisation kultureller Veranstaltungen und Wanderungen

Pionicka, Carmen, 01774 Klingenberg – Hausbesuche, Hilfsangebote, Beratung und Unterstützung für Menschen in Notlagen im Rahmen des Projekts „sorgemensch“ der Diakonie: Koordination von Sachspenden, Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit

Rohn, Gudrun, 09111 Chemnitz – Engagement im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und der Gewaltprävention des Opferhilfevereins „Weißer Ring e. V.“, Beistand und Zu-wendung nach Straftat, Begleitung von Opfern zu Gerichtsterminen und Ämtern, Ver-mittlung von Rechtsanwälten und Therapieeinrichtungen

Rößler, Elisa, 09599 Freiberg – Erstausbildung und Fortbildung von Ersthelfern durch Kurse des DRK, großes Engagement als Kreisjugendleiterin im Rahmen des Auf- und Ausbaus des Jugendrotkreuzes im Kreisverband Freiberg

Sändig, Monika, 09474 Crottendorf – stellv. Vorsitzende des AWO-Ortsvereins, akti-ver Einsatz für Gründung des Kreisverbandes, heute Beisitzerin, Organisation von Spenden für Seniorenweihnachts-feiern der AWO, Organisation und Koordination von Veranstaltungen und Ausflügen

Suschke, Adelheid, 02625 Bautzen – Tätigkeit im Rahmen des ambulanten Hospizdienstes, Seelsorge und Sterbebegleitung, Ansprechpartnerin für Angehörige und Pflegende, Engagement im Rahmen freiwilliger Weiterbildungen und Schulungen der Hospizgruppe

Treffler, Günter, 04680 Colditz – Gründer der Interessenvereinigung für Körperbehin-derte des Muldentales e. V., langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Vereins, Eintritt für Belange und Rechte von Menschen mit Behinderungen im Landkreis Leipzig, Mitglied im Kreisbehindertenbeirat

Wenzel, Irmgard, 01900 Großröhrsdorf – Übungsleiterin und Choreografin der Senio-rentanzgruppe des DRK Großröhrsdorf mit 29 aktiven Tänzerinnen sowie 2 weiterer Gruppen, Zusammenarbeit mit Tanzgruppen anderer DRK-Kreisverbände, Organisation von Ausflügen und Auftritten

–--Presse-Service---
Gern senden wir Ihnen Bilder der Veranstaltung in Profi-Qualität zu. Senden Sie uns dazu bitte an juergen.vogels@sms.sachsen.de eine email.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang