„Sie haben allen Grund stolz zu sein“
01.10.2015, 10:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ministerin Klepsch gratuliert der Deutschen Rentenver-sicherung Mitteldeutschland zu ihrem 10-jährigen Bestehen
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland feiert heute ihr 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass kamen deren Beschäftigte aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen zu einer Betriebsversammlung in Leipzig zusammen. In einem Grußwort würdigte Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch die Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.
„Sie haben allen Grund stolz zu sein“, dankte die Ministerin den Mitarbeitern für deren engagierten Einsatz in den vergangenen zehn Jahren. „Die Fusion hat allen Beteiligten einiges an Veränderungsbereitschaft abverlangt. Dabei durften notwendige Veränderungen nicht zu Lasten der Rentner und Versicherten gehen. Dass dies gelungen ist, ist ein Verdienst der Beschäftigten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und natürlich auch hier in Sachsen. Sie haben sich dieser Herausforderung gestellt und sie gemeistert“, erklärt die Sozialministerin. Sie zeigte sich überzeugt davon, dass die Belegschaft mit dem bisher gezeigten Engagement auch künftige Herausforderungen erfolgreich bewältigen werde.
Sachsens Sozialministerin betonte zudem die bedeutende Rolle der Selbstverwaltung und bedankte sich bei allen, die sich ehrenamtlich für die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland engagieren. Das Prinzip der Selbstverwaltung beruhe auf dem Gedanken, dass durch die gleichberechtigte Mitwirkung von Versicherten und Arbeitgebern in den Gremien ausgewogene Ergebnisse erzielt werden. Hierzu bedürfe es aber auch Menschen, die bereit seien, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ist ein Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung mit Sitz in Leipzig. Sie ist 2005 aus einer Fusion der Landesversicherungsanstalten Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen hervorgegangen und beschäftigt mehr als 4.000 Mitarbeiter. Mit mehr als vier Millionen Versicherten und Rentnern zählt sie zu den größten Regionalträgern. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz ist zuständige Rechtsaufsichtsbehörde.