25 Jahre Landessportbund Sachsen
26.09.2015, 10:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ulbig: „Leistungsstarker Motor für das Sportland Sachsen / Asyl ist Herausforderung und Chance für den Sport“
Der Landessportbund Sachsen (LSB) hat heute sein 25-jähriges Bestehen in der Hochschule Mittweida gefeiert. Unter dem Titel „Zwischenzeit – Für die Zukunft des Sports in Sachsen“ hat die sächsische Sportdachorganisation auf ein Vierteljahrhundert Breiten- und Spitzensport zurück geblickt. Darüber hinaus diskutierten Vertreter von Sportvereinen und –verbänden sowie Akteure aus Politik und Gesellschaft über aktuelle und künftige Herausforderungen an den organisierten Sport. Im Mittelpunkt von Expertenforen standen die fünf zentralen Werte des LSB: Zusammenhalt, Gesundheit, Bildung, Leistung und Engagement.
„Der LSB ist ein erfolgreicher Interessenvertreter für unsere Sportlerinnen und Sportler sowie ein leistungsstarker Motor für das Sportland Sachsen und darüber hinaus. Ich gratuliere dem LSB zu seiner ausgezeichneten Arbeit und seinem 25-jährigen Bestehen“, sagte Innenminister Markus Ulbig. Der organisierte Sport sei einer der wenigen Bereiche, der noch steigende Mitgliederzahlen verbuche.
„Deshalb war es für uns selbstverständlich, die Fördermittel des Freistaates diesem Trend stets anzupassen. Darüber hinaus haben mit Leipzig und Chemnitz/Dresden zwei der insgesamt 19 deutschen Olympiastützpunkte ihren Sitz in Sachsen. Rund 400 Bundeskader werden dort in olympischen Disziplinen betreut, 25 Schwerpunktsportarten sowohl im Sommer- als auch im Wintersport gemeistert. Diese Fakten belegen, was das Sportland Sachsen ausmacht“, so Ulbig.
Der LSB verzeichnete zu Jahresbeginn 623.482 Mitglieder in 4.511 Sportvereinen. Im Jahre 1991 waren es noch 334.376 Mitglieder in 2.204 Vereinen. Die finanzielle Förderung des Sports ist im aktuellen Doppelhaushalt 2015/2016 mit jährlich 19,6 Millionen Euro so hoch wie nie zuvor. Für Investitionen in Sportstätten stehen in diesem Jahr 18 Millionen und im nächsten Jahr 22,4 Millionen Euro bereit.
„Das ist Spitzenförderung für unseren Breiten- und Hochleistungssport. Wir stärken damit unsere Vereine, unsere Sportler, und unsere Gesellschaft. Sport ruft nicht nur Motivation und Leistungsbereitschaft hervor, sondern auch Zusammenhalt, Teamgeist, ehrenamtliches Engagement und Solidarität“, sagte Innenminister Markus Ulbig.
„Diese Werte sind insbesondere in der aktuellen Asylsituation gefordert“, betonte der Innenminister. Aufgrund des ungebrochen hohen Zustroms an Asylbewerbern und Flüchtlingen werden in Sachsen aktuell zehn Turnhallen für die Unterbringung der zu uns kommenden Menschen genutzt. „Diese Hallen stehen deshalb derzeit nicht für Sportler und Trainer zur Verfügung. Ich danke ihnen und dem LSB für ihr Verständnis und ihre Kooperation“, sagte Ulbig.
Der Innenminister würdigte das Engagement zahlreicher Sportvereine für die Integration von Asylbewerbern. Er dankte darüber hinaus dem LSB für die Erarbeitung eines fundierten Konzeptes, das nun umgesetzt werde. Das Innenministerium stellt dem LSB hierzu aus dem Landeshaushalt zweckgebunden zusätzlich jährlich 200.000 Euro zur Verfügung, 50.000 Euro bereits in diesem Jahr. Mit diesen Mitteln können weitere sportliche Angebote geschaffen, Sportveranstaltungen realisiert und Starthelfer finanziert werden.
„Die Asylsituation stellt die Vereine derzeit vor große Herausforderungen, eröffnet ihnen zugleich aber auch Chancen. Der Sport leistet einen bedeutenden solidarischen Beitrag für die Aufnahme von Asylbewerbern in unsere Gesellschaft. Gemeinsame Trainingsstunden und Wettkämpfe verbinden und bringen Verständnis füreinander“, sagte Ulbig.
Auch bei der Bewältigung dieser Herausforderung kann auf die Unterstützung der rund 92.000 Ehrenamtlichen im sächsischen Sport nicht verzichtet werden. „Ganz im Gegenteil: Die durch Ehrenamtliche jährlich geleisteten etwa 16 Millionen Stunden unentgeltlicher Arbeit sind die nicht wegzudenkende Stütze des Sports. Ich danke allen Ehrenamtlichen, die sich für den Sport in Sachsen engagieren und sich nun auch verstärkt einbringen, um Asylbewerber in die Vereine aufzunehmen“, so Ulbig abschließend.
Mehr Informationen zum LSB und dem Sportland Sachsen:
www.sport-fuer-sachsen.de
www.sport.sachsen.de