Mehr als 41 Millionen Euro für städtebaulichen Denkmalschutz

20.09.2015, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ulbig: „Historische Stadtkerne erhalten“

Sachsens Städte und Gemeinden erhalten in diesem Jahr über 41 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ (SDP). Dabei handelt es sich um ein Programm aus der Städtebauförderung.

Innenminister Markus Ulbig: „Denkmalschutz ist ein wertvoller Bestandteil der Städtebauförderung. Die Unterstützung aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ sorgt dafür, dass Sachsens historische Stadtkerne mit ihren identitätsstiftenden Gebäuden erhalten bleiben.“

Das Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ zielt auf die Sicherung von bau- und kulturhistorisch wertvollen Stadtkernen, die Identität und Charakter der Städte prägen. Die Städte Löbau, Waldenburg und Zwickau werden 2015 mit neuen Fördergebieten wieder in das Programm SDP aufgenommen. Außerdem erhalten in diesem Jahr 35 Programmgemeinden für ihre 37 bereits laufenden Gesamtmaßnahmen im SDP weitere Mittel zur Umsetzung. Beispiele dafür sind Görlitz, Bautzen, Meißen, Torgau, Marienberg und Plauen.
Die reguläre Programmausstattung im SDP ist damit gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant geblieben.

Der Freistaat Sachsen und der Bund haben in den Jahren 1991 bis 2014 in der gemeinsamen Städtebauförderung über das SDP rund 1,3 Milliarden Euro u. a. für den Denkmalschutz zur Verfügung gestellt.

Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen können Finanzhilfen aus den fünf verschiedenen Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung „Stadtumbau Ost“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Soziale Stadt“ und „Kleinere Städte und Gemeinden“ bekommen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Ansprechpartner Martin Strunden
Telefon: +49 351 564 30400
Telefax: +49 351 564 30409
E-Mail: presse@smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang