Sonne tanken

13.09.2015, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sächsisches Know-how auf Internationaler Photovoltaik-Messe

In Hamburg trifft sich vom 14. bis 18. September die internationale Photovoltaik-Branche zur 29. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition. Die PVSEC ist zugleich die größte internationale Konferenz der Branche und eine der wichtigsten Photovoltaik-Messen weltweit. Erwartet werden Solarzellen- und Modulhersteller, Systemanbieter, Unternehmen für Projektentwicklung, Finanzierung und Beratung sowie Forschungsinstitute.

Auch sächsische Branchenvertreter sind in Hamburg dabei. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) einen „Sachsen-live“-Gemeinschaftsstand. Dort präsentieren neun Unternehmen und Institutionen ihre Produktneuheiten. Und die können sich sehen lassen! „Insbesondere bei den erneuerbaren Energien sowie bei der Verbesserung der Effizienz von herkömmlichen und alternativen Energiesystemen und in der Energiespeicherung gilt Sachsen als eines der deutschen Kompetenzzentren“, betont auch Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig.

Zum ersten Mal dabei ist die PIBAS Service GmbH aus Zwickau. Das Unternehmen widmet sich der Frage, wie Energie, gewonnen aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Wasser, gespeichert und zum benötigten Zeitpunkt bereitgestellt werden kann. „Die Lösung dieser Frage ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Belastung der Stromnetze durch zu viel eingespeiste Energie, erzeugt durch erneuerbare Energieträger, ist allgemein bekannt. PIBAS greift hierbei auf alle verfügbaren Technologien zurück und richtet seine Lösungen anwenderspezifisch aus“, so Thomas Peko, Geschäftsführer von PIBAS. Mit einer mehr als 20-jährigen Unternehmenserfahrung im Energiespeicherbereich und mehr als 120 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Industriebatterien gehört das Unternehmen heute zu den Spezialisten im Design, der Anpassung, der Auslegung sowie der Modifikation von Energiespeicherlösungen im Bereich erneuerbare Energien. „Beispiele wie das von PIBAS zeigen einmal mehr, wie zukunftsorientiert und innovationsstark sächsische Unternehmen forschen und arbeiten“, freut sich der Geschäftsführer der sächsischen Wirtschaftsförderung, Peter Nothnagel.

Hintergrund:

Die Unternehmen der sächsischen Photovoltaik-Branche sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv: In modernen Fertigungsstätten entstehen Produkte in Spitzenqualität – von den Ausgangsmaterialien (kristallin, organisch, dünne Schichten) über die Wafer bis hin zu kompletten, installationsfähigen Modulen inklusive Energiemanagement und Speichersystem. Mit dem Recycling von (Solar)Silizium schließt sich der Kreis – und das „nachhaltig“.

Photovoltaik-Hersteller können sich in Sachsen auf erfahrene und innovative Zulieferer und Dienstleister verlassen. Auf Basis einer langen Industrietradition entwickeln und vermarkten hiesige Maschinen- und Anlagenbauer hochinnovative und kundenorientierte Automatisierungslösungen und Sondermaschinen. Unternehmen der Umwelttechnik-Branche liefern Lösungen für Abwasser- / Abgasbehandlung sowie für das Recycling.

Die PVSEC ist die weltweit einzige Fachmesse mit Fokus auf der Photovoltaik-Produktionstechnik. Im vergangenen Jahr zählte die Messe rund 9.000 Besucher aus 89 Ländern. Durch die angeschlossene Konferenz zieht die Messe entsprechendes Fachpublikum nach Hamburg.


Kontakt

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Ansprechpartnerin Sandra Lange
Telefon: +49 351 21 38 255
Telefax: +49 351 21 38 4 255
E-Mail: Sandra.Lange@wfs.saxony.de
zurück zum Seitenanfang