Gemälde für das Amtsgericht Grimma

11.09.2015, 11:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Prinz von Sachsen übergibt Justizminister Gemkow Kunstwerk

Morgen wird der Präsident des St. Heinrichsordens, Alexander Prinz von Sachsen, ein Gemälde seines Vorfahren Albrecht des Beherzten an Justizminister Sebastian Gemkow im Gymnasium St. Augustin in Grimma übergeben. Das Gemälde wird als Dauerleihgabe im Amtsgericht Grimma, dem Geburtsort von Herzog Albrecht, zu sehen sein.

Justizminister Sebastian Gemkow: „Das Amtsgericht Grimma ist ein ganz besonderes Justizgebäude. Seine Ursprünge reichen in das frühe 13. Jahrhundert zurück. Das Gericht im Schloss ist ein Ort, an dem Geschichte erlebbar wird. Mit dem Gemälde Albrechts des Beherzten erinnern wir auch an seine Verdienste bei der Gründung des Oberhofgerichtes in Leipzig.“

Das Gemälde wurde vom Leipziger Künstler Marten Schädlich angefertigt. Als Vorbild diente das berühmte Gemälde eines unbekannten Künstlers, das in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zu finden ist.

Alexander Prinz von Sachsen: „Der St. Heinrichsorden hat sich zur Aufgabe gemacht, die bedeutende Geschichte unseres Landes für zukünftige Generationen in Erinnerung zu rufen und lebendig zu halten. Ich freue mich besonders, dass wir als geschichtsbewusster Verein ein Portrait von Herzog Albrecht dem Beherzten aus eigenen Mitteln in Auftrag geben konnten und dieses im Schloss zu Grimma der Öffentlichkeit im Andenken an die Geburtsstätte des Stammvaters der Albertinischen Linie der Wettiner zur Verfügung stellen können. Damit sollen die Besucher des heutigen Amtsgerichts an den bedeutenden Wettiner erinnert werden.“

Vom 11. bis zum 13. September 2015 findet in Grimma der Heinrichstag 2015 statt. Er wird vom St. Heinrichsorden veranstaltet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Erinnerung an die sächsische Geschichte hochzuhalten.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang