Moritzburger Hengstparaden 2015

03.09.2015, 08:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Postkutsche (© Brit Placzek)

Postkutsche - angespannt mit 16 Schweren Warmbluthengsten

Postkutsche (© Brit Placzek)

Postkutsche - angespannt mit 16 Schweren Warmbluthengsten

Postkutsche - angespannt mit 16 Schweren Warmbluthengsten
/
Berittener Fanfarenzug (© Anja Imke)

Eröffnung der Hengstparaden durch den berittenen Fanfarenzug mit dem Kesselpauker

Berittener Fanfarenzug (© Anja Imke)

Eröffnung der Hengstparaden durch den berittenen Fanfarenzug mit dem Kesselpauker

Eröffnung der Hengstparaden durch den berittenen Fanfarenzug mit dem Kesselpauker
/
Pushballspiel (© Brit Placzek)

Pushballspiel (Pferdefußball) der Lehrlinge

Pushballspiel (© Brit Placzek)

Pushballspiel (Pferdefußball) der Lehrlinge

Pushballspiel (Pferdefußball) der Lehrlinge
/
Haflingerkoppel (© Brit Placzek)

Haflingerkoppel (© Brit Placzek)

Das Landgestüt Moritzburg lädt alle großen und kleinen Pferdebegeisterte herzlich ein zur ersten Hengstparade am Sonntag, den 06. September 2015. Zu dieser sowie zu den folgenden Paraden am Sonnabend, den 12. und Sonntag, den 20. September 2015 erwartet die Besucher wieder ein buntes vierstündiges Programm.

Pünktlich 13.00 Uhr eröffnet der berittene Fanfarenzug mit dem Kesselpauker die Hengstparade. Die Leitung des gesamten Programmes obliegt erstmals Jörg Piehozki, der die Funktion des Ersten Hauptsattelmeisters seit dem 1. Juli dieses Jahres innehat. Musikalisch begleitet werden die Paraden vom Polizeiorchester Sachsen unter der Leitung von Dirigent Torsten Petzold.
Die Springquadrille, die Mehrspänner mit Schweren Warmbluthengsten und die Große Dressurquadrille mit 25 Reitern bilden die traditionellen Programmpunkte der Veranstaltung. Im Schaubild der Lanzenreiterei zeigen die Lehrlinge des Landgestütes ihre ganze Sportlichkeit, wenn sie mit ihren Pferden ohne Zügel über Sprünge reiten und versuchen im Galopp mit den Lanzen in ausgelegte Heuballen zu stechen. Zudem können die sporterfolgreichen Landbeschäler sowie die dreijährigen Hengste, die ihren ersten Zuchteinsatz in diesem Jahr hatten und für die Pferdezüchter im Publikum von besonderem Interesse sind, in Augenschein genommen werden.
Im historischen Schaubild tauchen die Besucher ein in eine Präsentation der Pferde unter dem Reiter und in Anspannung entlang verschiedener Epochen. Rasant geht es bei den Kosaken zu, wenn sie waghalsig über den Paradeplatz galoppieren und ihr gesamtes Können auch bei einer Freiheitsdressur unter Beweis stellen.
Ferner ist Geschicklichkeit von Pferd und Reiter gefordert, um beim Pushballspiel (Pferdefußball) den Ball in das gegnerische Tor zu rollen. Hierbei ist natürlich auch die Unterstützung des Publikums gefragt. Im Anschluss sind die Haflingerhengste zu sehen, welche zuerst aneinandergekoppelt vorgeführt werden und sich später beim Freilaufen ungestüm zeigen können. Zum feierlichen Abschluss fährt die historische Postkutsche mit 16 angespannten Schweren Warmbluthengsten ein und es erklingt das Trompetensolo „Die Post im Walde“.
Bereits am Vormittag von 9.00 bis 11.00 Uhr öffnet das Landgestüt seine Tore und die Gäste haben die Möglichkeit, einen Blick in die Stallungen zu werfen. Ab 10.00 Uhr gibt das Polizeiorchester Sachsen ein Platzkonzert im Innenhof des Landgestütes.
In der halbstündigen Pause können die Besucher an den zahlreichen Gastronomiestände Speisen und Getränke einnehmen.

Karten für die Paraden können am jeweiligen Veranstaltungstag an den Kassen (ab 8.00 Uhr geöffnet) um den Hengstparadeplatz gekauft werden.


Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang