LernStadtMuseum Preis für smac und ESZC
18.08.2015, 13:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Am heutigen Dienstag, 18. August 2015, erhielt das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) zusammen mit dem Evangelischen Schulzentrum Chemnitz (ESZC) den LernStadtMuseum-Förderpreis für sein Projekt „Museumslust statt Museumsfrust“, ein Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche. Im Deutschen Hygienemuseum in Dresden überreichten Sachsens Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth und die Direktorin der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, Margarethe Mieth, den mit 500 EUR dotierten Förderpreis der Museumspädagogin des smac, Sabine Lienen-Kraft, sowie Sindy Kuhfs, betreuende Lehrerin am ESZC. Das Preisgeld wird dem ESCZ zugutekommen, für fachliche Unterstützung zum Thema „Hörtexte schreiben“.
Projekt „Museumslust statt Museumsfrust“
Ziel des Projekts ist es, Hörstücke für Jugendliche zu kreieren. Bei ihrer Gestaltung wird die Sprache der Jugendlichen und ihre Lebenserfahrung die Basis sein. Die Dauerausstellung des smac wird vom Standpunkt der jungen Leute betrachtet und mit ihren Fragen konfrontiert. So machen sich die Jugendlichen die Dauerausstellung des noch neuen Museums in Chemnitz zu Eigen.
Museumspädagogin Sabine Lienen-Kraft: „Die Jugendlichen bestimmen die Auswahl der Exponate ebenso wie die Art der entstehenden Texte. So können Dialoge, Gedankenspiele, Reime, Raps oder ähnliches entstehen.“
Projektbeteiligte
Das smac konnte für das Projekt „Museumslust statt Museumsfrust“ die Klassenstufe 8 des Evangelischen Schulzentrums Chemnitz (ESZC) sowie Studierende des Studiengangs Medienmanagement der Hochschule Mittweida gewinnen.
Museumspädagogin Lienen-Kraft fungiert in dem Projekt als Koordinatorin, Beraterin und wissenschaftliche Lektorin. Das ESZC bietet das Projekt in einem Neigungskurs an, der ein Jahr dauern wird. Aufgenommen werden die Texte im Tonstudio der Hochschule Mittweida. Die Studierenden werden die Schüler beim Einsprechen unterstützen und übernehmen den Schnitt und die Soundbearbeitung.
Stand des Projektes
Im kommenden Schuljahr werden die Beiträge produziert. Anschließend lädt das smac die Audiodateien auf ihre Geräte, die dann voraussichtlich ab Sommer 2016 verfügbar sind.
Förderprogramm LernStadtMuseum in Sachsen - Schüler entdecken Museen
Das Programm des Staatsministerium für Kultus steht in Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen. Sächsische Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen und Museumspädagog/innen entwickeln jeweils gemeinsam ein Projekt, das vor- bzw. schulisches Lernen mit erlebnisorientiertem Lernen in einem Museum verbindet. Kinder und Jugendliche werden dadurch anregt, sich aktiv mit Kultur und Geschichte in der eigenen Region auseinander zu setzen. Die Projektarbeit soll die Zusammenarbeit von leistungsstarken und leistungsschwachen bzw. sozial gefährdeten Kindern und Jugendlichen gezielt unterstützen. Das Programm kann innerhalb des Unterrichtes, außerunterrichtlich oder in organisatorischen Mischformen, an außerschulischen Lernorten und unter Einbeziehung von Kooperationspartnern stattfinden.
Ansprechpartnerin am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz:
Sabine Lienen-Kraft
Museumspädagogin
tel +49 371. 911 999 – 71
mail sabine.lienen-kraft@lfa.sachsen.de