Festival „Schultheater der Länder 2015“ in Sachsen

17.06.2015, 14:57 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kurth: „Kreative Fächer sind kein buntes Anhängsel des Stundenplans, sondern wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung

Sachsen ist in diesem Jahr Ausrichter des Festivals „Schultheater der Länder 2015“. Es findet unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich vom 20. bis 26. September 2015 in Dresden statt. Unter dem Motto "Forschendes Theater" werden insgesamt 300 Schüler und 150 Fachteilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Zum Auftakt der Veranstaltung machte Kultusministerin Brunhild Kurth auf die Bedeutung der darstellenden Kunst im Unterricht aufmerksam: „Die kreativen Fächer gehören zum Unterricht und zur Allgemeinbildung an unseren Schulen dazu. Sie sind kein buntes Anhängsel des Stundenplans. Ihre positive Auswirkung auf das Lernen der Schüler darf nicht unterschätzt werden. Gerade beim Theater und der darstellenden Kunst werden Selbstbewusstsein, Teamarbeit, Sprache, Lesen, Schreiben von Texten und handwerkliches Gestalten vermittelt – alles Kompetenzen, die die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und die Freude am Lernen fördern.“ Die Ministerin freue sich auf die Gäste, die Inszenierungen und die Fachgespräche. „Das Festival macht die Bedeutung der kreativen Fächer in der Schule sichtbar. Wir wollen auch in Zukunft den Kindern und Jugendlichen einen frühzeitigen und einfachen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen“, so Kurth. Es gehe auch darum, den individuellen Begabungen der Schüler gerecht zu werden.

Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange betont: „Ich bin sehr froh, dass die Förderung Früchte zeigt und die mit Landesmitteln finanzierte Koordinierungsstelle zur Kooperation von Schule und Theater das Schülertheatertreffen Sachsens wiederbeleben konnte. Es findet erstmals seit sechs Jahren wieder statt und ist eine gute Vorbereitung auf das Schultheaterfestival der Länder. Das Projekt ist ein wichtiger Teil der kulturellen Bildung, um Kindern und Jugendlichen den frühzeitigen und leichten Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen.“

Vor den großen Auftritten im September reisten heute (17. Juni 2015) bereits die Spielleiter aller Bundesländer nach Dresden an, um die Bühnen der drei Spielstätten – Schauspielhaus und Kleines Haus des Staatsschauspiels Dresden sowie das tjg. theater junge generation – zu besichtigen. Auf diesen drei Bühnen werden im September 15 spannende Aufführungen sowie ein Gastspiel einer Schülergruppe aus St. Petersburg zu sehen sein.

Besondere Programmhöhepunkte des Festivals sind die festliche Eröffnung am 20. September um 17.30 Uhr im Schauspielhaus, die Fachtagung zum Thema „Theater und Forschung“ sowie der Schüler-Workshoptag am 23. September 2015. Die sächsische Gruppe aus de, Evangelischen Kreuzgymnasium wird am Montag, den 21. September 2015 ihre Eigenproduktion „Märchenstunde. Wo das Wünschen noch geholfen hat.“ 9 Uhr im Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden zeigen. Das vollständige Programm finden Sie in Kürze auf www.sdl2015.de

Zur Geschichte des Schultheaters der Länder (SDL)
1985 betrat in der Kampnagel-Fabrik Hamburg ein Festival die Theaterbühne Deutschlands, das bereits damals, im Verlauf seiner nunmehr 30jährigen Geschichte und auch gegenwärtig viel für die Entwicklung des Darstellenden Spiels/Theaters in der Schule geleistet hat. Was einst in Hamburg begann, hat bis heute keine der ursprünglichen Ideen verloren.

Die Idee des Schultheaters der Länder ist ein Arbeitstreffen mit jährlich wechselndem Schwerpunktthema, ein Festival von und mit Gruppen aus allen Bundesländern, eine Begegnung mit viel Erlebnischarakter, ein Wandertreffen, das jährlich in einem anderen Bundesland stattfindet, eine Fachtagung, deren Ergebnisse für Aus, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden, eine Veranstaltung mit einem jeweils auf das Thema bezogenen Rahmenprogramm (Nachgespräche, Werkstätten, Festivalzeitung etc.).

Das SDL stärkt die Position und Qualität der künstlerisch-kreativen Fächer an den Schulen und unterstreicht im Besonderen die Bedeutung des Theaters als Bestandteil kultureller Bildung gerade auch an den allgemein bildenden Schulen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang