Kultus-Staatssekretär eröffnet Bildungsmesse „KarriereStart 2015“

22.01.2015, 11:02 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kultusministerium zeigt Wege in die Berufsausbildung und wirbt für den Lehrerberuf

Unter dem Motto „Mach den Praxistest! Finde deinen Weg zum Beruf!“ präsentiert sich das Kultusministerium erneut mit zwei Messeständen auf der Bildungsmesse „KarriereStart“. Diese findet nunmehr zum 17. Mal vom 23. bis zum 25. Januar 2015 im Dresdner Messegelände statt.

„Die „KarriereStart“ ist mittlerweile als zentrale große Berufsorientierungsveranstaltung in den Köpfen von Schülern und Eltern fest verankert. Berufs- und Studienorientierung ist zudem ein wichtiger Schwerpunkt der schulischen Bildung. Ihre Stärkung ist zugleich ein zentrales Ziel der neuen sächsischen Staatsregierung“, so Kultus-Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, der die Messe am kommenden Freitag eröffnen wird. „In diesem Jahr wollen wir verstärkt für das Höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen werben, um auch zukünftig unseren Part im dualen System der Berufsausbildung kompetent und kontinuierlich erfüllen zu können.“

Offizielle Eröffnung der Messe "KarriereStart 2015"
mit Kultus-Staatssekretär Dr. Frank Pfeil,
am Freitag, 23. Januar 2015, 10 Uhr,
im Erlweinsaal, Messe Dresden, Ostragehege,
Messering 6, 01067 Dresden

Die Eröffnung dauert ca. eine halbe Stunde, danach schließt sich der Messerundgang an.

Am Messestand des Kultusministeriums in Halle 4 Stand D-1 kann jeder den Praxistest machen und Berufe für sich austesten. Unter anderem werden hier die Berufe Elektroniker, Drogist/in, Pharmazeutisch-technische Assistent/-in, Koch/Köchin vorgestellt. An der Beratungstheke stehen außerdem Experten bereit, die unter anderem Auskunft geben über Wege der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung an Fachschulen sowie über die „Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen“.

In Halle 2 Stand B-23 informiert das Kultusministerium gemeinsam mit den lehrerbildenden Universitäten Dresden, Leipzig und Chemnitz über die Lehramtsstudiengänge und die Entwicklung des Lehrerbedarfes in Sachsen. Fragen zu Zugangsvoraussetzungen und persönlicher Eignung sowie zur Fächerwahl und den Berufsaussichten nach dem Lehramtsstudium werden durch Fachleute beantwortet.

Stand des Kultusministeriums Halle 4, Stand D-1:

Berufliches Schulzentrum 7 Elektrotechnik der Stadt Leipzig, Elektroniker/in im Handwerk, Fachoberschule Technik

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe“ Dresden, Drogist/-in, Einzelhandelskaufmann/-frau

Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe „Ernst Lößnitzer“ Dresden,
Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau

Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen „Karl August Lingner“ Dresden
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/-in, Fachschule für Sozialwesen, Berufliches Gymnasium, Gesundheit und Sozialwesen

Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
Fachschule für Technik, Duale Berufsausbildung mit Abitur – Informatik (DuBAS)

Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Pirna
Maurer/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Berufliches Gymnasium, Datenverarbeitungstechnik


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang