„Die Plauener waren die heimlichen Pioniere der friedlichen Revolution“
07.10.2014, 15:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Sabine von Schorlemer bei der Festveranstaltung in Plauen
„Die Plauener waren die heimlichen Pioniere der Friedlichen Revolution. Kaum jemand in Dresden und Leipzig wusste in den folgenden Tagen etwas vom unerhörten Mut, mit dem die Plauener der bewaffneten und gewaltbereiten Staatsmacht entgegengetreten sind“, erinnert die sächsische Staatsministerin Sabine von Schorlemer anlässlich der Festveranstaltung der Stadt Plauen zu 25 Jahren Friedliche Revolution.
Die Demonstration in Plauen am 7. Oktober 1989 war die erste Massendemonstration auf dem Gebiet der DDR, bei der Sicherheitskräfte keine gewaltsame Handhabe hatten, diese aufzulösen. Bereits vor diesem Tag kursierte in der Stadt ein Flugblatt mit dem Aufruf zur Protestdemonstration. Dieses thematisierte auch aktuelle europäische und weltpolitische Probleme. So kritisierte es die blutige Niederschlagung der Studentenproteste auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking und forderte ein geeintes friedliches Europa sowie die Einheit Deutschlands.
„Der Aufbruch in die Freiheit und dann in die Einheit begann am 7. Oktober 1989 in Plauen. Der Mut der Plauener ist nicht nur hier in Plauen Vielen bis heute eine Inspiration. Hier wurde aus unterdrückten Menschen ein demokratischer Souverän, vom dem alle Macht ausgehen soll“, so die Ministerin.
In Erinnerung an die damaligen Ereignisse der Friedlichen Revolution finden in der Region Plauen 2014 eine Vielzahl von Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen und Exkursionen statt. Diese werden in einer gemeinsamen Broschüre der Partnerstädte Hof und Plauen sowie online vorgestellt.