Neubau der Wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Leipzig fertiggestellt
25.09.2014, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Der Neubau für die neue Wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Leipzig an der Schönauer Straße 113a in Leipzig ist fertiggestellt! Heute wird das Gebäude feierlich an die Staatliche Studienakademie Leipzig übergeben.
Unter der Projektleitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sind auf zwei Etagen etwa 470 Quadratmeter Nutzfläche entstanden. Im Erdgeschoss wurden ein Freihandbereich, ein Infotresen und Einzelarbeitsplätze untergebracht. Büroräume, Gruppenarbeitsräume, einen Lesesaal und einen Veranstaltungsraum findet man im Obergeschoss des Gebäudes.
Petra Förster, Niederlassungsleiterin beim SIB sagte anlässlich der feierlichen Übergabe dazu: „Wir freuen uns, nach 17 Monaten Bauzeit ein modernes Gebäude mit sehr guten Funktionalitäten für die Lehre an der Staatlichen Studienakademie Leipzig übergeben zu können.“
Das Gebäude wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro finanziert.
Frau Prof. Dr. habil. Kerry-U. Brauer, Direktorin der Staatlichen Studienakademie Leipzig, freut sich sehr über die Übergabe des Neubaus und würdigt diesen wie folgt: „Wir sind überzeugt davon, dass die Studierenden die neuen Räume in der modernen Immobilie intensiv zum Lernen, für die Erarbeitung von Projekten und für die Entwicklung kreativer Lösungsvorschläge nutzen werden. Die Identifikation mit dem Campus der Staatlichen Studienakademie Leipzig wird sich mit Sicherheit erhöhen.“
Das Hauptgebäude der Staatlichen Studienakademie Leipzig wurde von 1951 bis 1953 als Ingenieur-Fachschule für Landmaschinenbau errichtet. Im Mai 1991 wurde mit dem „Pilotprojekt Berufsakademie“ begonnen. Die Staatliche Studienakademie Leipzig als wissenschaftliche Einrichtung der Berufsakademie Sachsen wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1993 auf der Grundlage des Beschlusses der Sächsischen Staatsregierung vom 26. Januar 1993 errichtet und nahm im Oktober 1993 ihren Lehrbetrieb auf.
Seit 20 Jahren werden hier Studierende über die duale Studienform zum Abschluss als Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering geführt.
Die Studienangebote reichen im Studiengang Vermögensmanagement von Immobilienwirtschaft, Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Bankwirtschaft, Controlling bis hin zu technischen Studiengängen, wie Service Engineering und Informatik.
Das Erfolgsmodell der sächsischen Bildungslandschaft beinhaltet die Dualität des Studiums, d.h. dass theoretische und praktische Studienphasen in jedem Semester unmittelbar verknüpft werden. Jedes Semester besteht aus einem Halbsemester in der Studienakademie (Theorie) und einem Halbsemester im Unternehmen (Praxis). Besonderer Ausdruck des Erfolges sind die Vermittlungsquoten der Absolventen. Diese liegen an der Staatlichen Studienakademie Leipzig stetig auf sehr hohem Niveau, derzeit bei durchschnittlich 93 Prozent.
Hintergrundinformationen zum Gebäude:
Baukonstruktion
Der Neubau wurde in massiver Bauweise mit einem Flachdach errichtet und ist nicht unterkellert. Die Anbindung an den benachbarten Altbau erfolgt über einen Verbindungsbau.
Fassade
Fenster und Türen sind als Metall-Glaskonstruktion in Aluminium ausgeführt. Die Glasfassaden an der Westseite des Erdgeschosses und Ostseite sind Pfosten-Riegelkonstruktionen mit Öffnungsflügeln zur Nachtkühlung im Bibliotheksbereich. Die Außenwandbekleidung erhielt ein Wärmedämmverbundsystem vor Kalk-Sandstein-Mauerwerk.
Außenanlagen
Die Freiflächen um den Neubau sind als Rasenflächen wieder hergestellt. Sträucher bzw. Hecken und die Außenbeleuchtung wurden entsprechend dem Bestand ergänzt. Eine Durchfahrt an der Nordseite des Neubaus ermöglicht die Umfahrung des Gebäudekomplexes.