Anteil von Männern in Kitas gestiegen
30.06.2014, 11:11 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Kultusministerin Brunhild Kurth eröffnet Ausstellung „MEHR Männer in Kitas“
Der Anteil von Männern in sächsischen Kitas hat sich in den letzten Jahren verfünffacht. Waren 2006 lediglich 321 (1,5 %) Männer als pädagogische Fachkräfte tätig, so hat sich der Anteil nach aktuellsten Zahlen bis zum 1. März 2014 auf 1.691 (5,6 %) erhöht. Auch in der Vollzeitausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher ist der Männeranteil seit dem Schuljahr 2006/2007 von 157 auf 1.073 im Schuljahr 2013/14 gestiegen und damit fast sechsmal so viel. Hinzu kommen die Fachschüler, die die Ausbildung in Teilzeitform, berufsbegleitend absolvieren. Von den insgesamt 1.210 Schülern sind 275 Männer (22,7 %).
Nach Abschluss des Modellprojekts „MEHR Männer in Kitas“ soll jetzt die Ausstellung „VIELFALT braucht ALLE - MEHR Männer in Kitas“ weiter für das Thema sensibilisieren. Sie zeigt Fotos von Gesichtern und wahre Geschichten, die im Kontext des Bundesprogramms entstanden sind.
Kultusministerin Brunhild Kurth eröffnet gemeinsam mit Michael Richter, dem Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen, die Ausstellung im Sächsischen Kultusministerium.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Ausstellungseröffnung
„VIELFALT braucht ALLE – MEHR Männer in Kitas“
mit Kultusministerin Brunhild Kurth und
dem Geschäftsführer des Paritätischen Sachsen, Michael Richter,
am 2. Juli 2014, um 14:00 Uhr,
im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
Carolaplatz 1, 01097 Dresden.
Sachsen hat sich von 2011 bis 2013 am Bundesprojekt „MEHR Männer in Kitas“ beteiligt, um mehr männliche Fachkräfte in den 2.800 Kindertageseinrichtungen beschäftigen zu können. Umgesetzt hat das Modellprojekt der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen.
„Wie auch an vielen Grundschulen gibt es in den Kindergärten einen starken Überhang an Frauen in den erzieherischen Berufen. Jedoch sollte es auch in den Kitas möglich sein, dass so wie in einer Familie auf ganz normale Weise Mütter und Väter verschiedene Rollen bei der Erziehung einnehmen. Zudem ist es besonders für den Bildungsweg von Jungen wichtig, auch männliche Bezugspersonen außerhalb der Familie zu haben“, sagte Kultusministerin Brunhild Kurth.
„Eines der wichtigsten Ergebnisse unseres Projektes ‚MEHR Männer in Kitas‘ ist, dass Vielfalt in den sächsischen Kindertagesstätten erwünscht und gewollt ist. Eltern, Fachkräfte und die Kinder finden es gut, wenn Männer in Kitas mitarbeiten. Die Ausstellung gibt sächsischen Erziehern ein Gesicht und zeigt die Facetten der Vielfalt in der frühkindlichen Bildung. Erzieher sind zweifellos ein Gewinn für das Team und die Einrichtungen“, so der Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Michael Richter.
Bereits während des Modellprojekts „MEHR Männer in Kitas“ wurden Informationsveranstaltungen und Fachtagungen genutzt, um insbesondere sächsische Kita-Träger zu motivieren, sich stärker mit der Thematik „Männer in Kitas“ auseinanderzusetzen und den fachlichen Dialog zu führen. Der nunmehr vorliegende Abschlussbericht des sächsischen Modellprojekts und das während der Projektlaufzeit entwickelte Internetportal stehen über den Kita-Bildungsserver (www.kita-bildungsserver.de) allen Trägern, Kita-Leitungen und Kita-Teams sowie den Fachberaterinnen und Fachberatern der kommunalen und freien Träger zur Verfügung.
Programm der Ausstellungseröffnung
Begrüßung
Referatsleiter Kindertagesbetreuung Herr Arnfried Schlosser
Grußwort
Staatsministerin für Kultus Frau Brunhild Kurth
Vielfalt ist Programm
Landesgeschäftsführer des Paritätischen Sachsen Herr Michael Richter
Alles nur Theater?
Episoden aus dem Alltag sächsischer Kindertageseinrichtungen
Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e.V.
Ausstellungsrundgang
Einladung zum Fachdialog mit Akteuren der Jungen, Männer- und Väterarbeit, Vertreter(innen) der Kita-Praxis und der Wissenschaft zu folgenden Themen :
Kita der Vielfalt – Grundlage pädagogischer Konzepte
Sicherheit gewinnen – dem Generalverdacht professionell begegnen
Vielfalt in der Personalentwicklung - Chance der Trägerverantwortung
Was Väter brauchen – Wege in eine aktive Vaterschaft
Erzieher oder Erzieherin – Gibt es einen Unterschied in der Interaktion mit Kindern?