Bühne frei: Azubi-Teams messen sich im Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Leipzig

04.12.2013, 14:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bühne frei: Azubi-Teams messen sich im Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Leipzig

Vom 5. bis 7. Dezember zeigen sprachbegabte Abzubildende aus ganz Deutschland, was sie können – live auf der Bühne im Leipziger KUBUS. Die Berufsanfänger gehören zu den besten Teilnehmern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Beim Azubiturnier, dem Höhepunkt der Wettbewerbskategorie »TEAM Beruf«, müssen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse, Kommunikationsstärke und spontane Kreativität unter Beweis stellen.

Unternehmensstandorte rund um den Erdball, internationale Kundenkontakte oder mehrsprachige Telefonkonferenzen: In der modernen Arbeitswelt gehören Fremdsprachen zum Tagesgeschäft. Deshalb richtet sich Bildung & Begabung mit einer eigenen Kategorie im Bundeswettbewerb Fremdsprachen speziell an Azubis, die eine duale oder schulische Ausbildung machen. Knapp 100 Azubi-Teams aus ganz Deutschland sind Anfang des Jahres bei „TEAM Beruf“ an den Start gegangen. Die 14 besten Teams stehen nun in Leipzig im Finale. Qualifiziert haben sie sich mit selbst produzierten Medienbeiträgen, für die sie typische Situationen aus dem Arbeitsalltag in verschiedenen Fremdsprachen inszeniert haben.

Bei dem dreitägigen Azubiturnier können die Auszubildenden ihre Kreativität im Umgang mit Fremdsprachen weiter ausbauen, mit Sprachtalenten aus anderen Unternehmen in Kontakt treten und Preise bis zu 1.000 Euro gewinnen. In neu zusammengestellten Gruppen konzipieren sie fremdsprachige Theaterstücke, Sketche oder Musicals. Thema auch hier: Die Berufswelt. Gefragt sind neben sprachlichen Fertigkeiten vor allem Teamfähigkeit und gute Ideen. Am Freitag, 6. Dezember, präsentieren sie ihre Stücke auf der Bühne (16 Uhr, Leipziger KUBUS). Juroren aus Schule, Wirtschaft und Verbänden beurteilen die Beiträge. „Wer bei TEAM Beruf im Bundeswettbewerb Fremdsprachen gewinnt, hat nicht nur Fremdsprachentalent bewiesen, sondern auch Teamfähigkeit und Qualitäten im Projektmanagement", sagt Bernhard Sicking, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.

Zum Abschluss des Azubiturniers gibt es am Samstag, 7. Dezember, zwei Preisverleihungen: Geehrt werden die Sieger des Azubiturniers und alle 14 Teams, die sich mit ihren herausragenden Leistungen für das Turnier qualifiziert haben (9 Uhr Leipziger KUBUS).

Wer im nächsten Jahr beim Azubiturnier dabei sein möchte, kann sich noch bis zum 28. Februar 2014 für die neue Runde anmelden. Weitere Informationen unter:
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/beruf

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist einer der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe in Deutschland. Schon seit 1979 fördert er junge Leute, die Spaß an fremden Sprachen und Kulturen haben. Mehr als 15.000 sprachbegabte Schüler und Auszubildende gehen jedes Jahr ins Rennen um den Bundessieg.
Über Bildung & Begabung
Träger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist Bildung & Begabung, das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit Informationsangeboten, Fachtagungen und Förderformaten unterstützt Bildung & Begabung Talente und Talentförderer. Bildung & Begabung setzt sich dafür ein, dass jeder die Chance bekommt, das Beste aus seinen Begabungen zu machen – unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Schirmherr ist der Bundespräsident.

Medienkontakt bei Bildung & Begabung:
Birgit Lüke, Tel. (0228) 9 59 15-62
Dirk Lichte, Tel. (0228) 9 59 15-61
E-Mail: presse@bildung-und-begabung.de

Veranstaltungsort:

Leipziger KUBUS
des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang