Nur wer sät, kann ernten: Ausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Kultusministerium

04.11.2013, 11:35 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Lernen im Ministerium: Kostenlose Bildungsangebote für Schulklassen

Sachsen ist die Wiege der Nachhaltigkeit. Vor 300 Jahren wurde durch den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz zum ersten Mal dieser Begriff geprägt. Seitdem hat sich der Nachhaltigkeitsgedanke weit über den forstlichen Ansatz hinaus weiterentwickelt.

Gute Bildung ist die Voraussetzung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen. Wie das in Sachsen ganz praktisch umgesetzt wird, können Besucher ab Dienstag (5. November 2013) auf der Agenda 21-Ausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entdecken. Die Ausstellung zeigt 19 Bildungsprojekte, die durch Vereine, Unternehmen und Schulen realisiert wurden. Sie ist ein gemeinsames Projekt vom Kultusministerium, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, den Städtischen Bibliotheken Dresden sowie dem Lokale Agenda 21 für Dresden e. V.

Parallel dazu zeigt die Eerepami Regenwaldstiftung Guyana Informationstafeln und Objekte zum Thema „Amazonien - eine indianische Kulturlandschaft, Traditionen naturverbundenen Lebens und Wirtschaftens im tropischen Regenwald“. Außerdem stellt sich die Stiftung unter anderem mit den Themen „Ökologische Nachhaltigkeit und der Erhalt der Biodiversität im Lebensalltag des indigenen Volkes der Makushi in Guyana“ und „Was sind Wetter und Klima, Treibhauseffekt und Klimawandel?“ vor.

Die Ausstellung wird durch Bildungsangebote für sächsische Schulen begleitet, die kostenfrei im Ministerium durchgeführt werden. Klassen und Kurse sind eingeladen, sich zu einem Termin freier Wahl mit den Themen der Ausstellung auseinanderzusetzen. Folgende Angebote stehen zur Auswahl:

1. Zu Besuch bei den Makushi – Wanderfeldbau und indigene Waldnutzung im Regenwald Guyanas (für die Klassenstufen 8 bis 10, durchgeführt von der Eerepami Regenwaldstiftung)

2. Schulisches Energiemanagement mit und durch Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 (durchgeführt von der Lokalen Agenda 21 und dem Gymnasium Bürgerwiese)
3. Plant-for-the-Planet Schülerakademie (Schüler bis 14 Jahre, durchgeführt von der Lokalen Agenda 21 und dem Gymnasium Bürgerwiese am 18.11. und 19.11.)

4. Da ist der Wurm drin? – Was sich alles hinter einem Stück Holz verbirgt (alle Altersstufen, durchgeführt von der Naturschutzjugend Dresden)

Sie sind herzlich eingeladen zur:

Ausstellungseröffnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
mit Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff,
am 5. November 2013, ab 14 Uhr,
im Lichthof des Kultusministeriums,
Carolaplatz 1, 01097 Dresden

Ablauf
Begrüßung Petra Freifrau von Crailsheim, Generalbevollmächtigte der Ostsächsischen Sparkasse und Vorstand Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.

Grußwort Herbert Wolff, Staatssekretär im Kultusministerium

Einführung zur Regenwaldausstellung durch Prof. Dr. Clarita Müller-Plantenberg, Lateinamerikanistin

Rundgang durch die Ausstellung

Die musikalische Umrahmung übernimmt die Dresdner Schülerband Muray.

Die Ausstellung läuft vom 5. bis 28. November 2013 im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, Carolaplatz 1, 01097 Dresden. Offen ist immer von Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr, der Eintritt ist frei.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang