Drei sächsische Schüler reisen zur Internationalen JuniorScienceOlympiade nach Indien

16.10.2013, 13:52 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Deutsches Nationalteam besteht zu 50 Prozent aus sächsischen Talenten

Für die 10. Internationale Junior Science Olympiade in Indien (Pune) haben sich drei Schüler aus Sachsen qualifiziert. Nik-Angus Engwer und Johann Lieberwirth vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig sowie Arthur Guthknecht vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz konnten sich in Hamburg beim Bundesfinale gegen die schlausten 45 jungen Naturwissenschaftler durchsetzen. Damit besteht das sechsköpfige deutsche Nationalteam zu 50 Prozent aus sächsischen Talenten. Die drei anderen Teammitglieder kommen aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Anfang Dezember reisen sie gemeinsam nach Indien, wo sie mit rund 250 Jugendlichen aus über 50 Nationen um Gold, Silber und Bronze kämpfen.

Kultusministerin Brunhild Kurth freute sich über die starke sächsische Beteiligung und gratulierte den Schülern sowie Lehrern: „Das wir in Sachsen traditionell viel Wert auf eine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung legen, zeigen die Spitzenleistungen unserer Schüler bei nationalen und internationalen Bildungsvergleichen und Wettbewerben. Die guten Ergebnisse sind vor allem der Verdienst unserer Lehrer, die die jungen Talente entdecken und fördern. Sie leisten eine hervorragende Arbeit. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Dem deutschen Nationalteam drücke ich fest die Daumen. Ich bin mir sicher, die jungen Wissenschaftler werden in Indien gut abschneiden. Schon jetzt können alle sechs Schüler stolz auf ihre Leistung sein.“

Bundesweit haben sich rund 2.600 Schüler zwischen 13 und 15 Jahren an der 10. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) beteiligt. In mehreren Runden mussten sie theoretische Aufgaben in Biologie, Chemie und Physik lösen und ihr Können beim Experimentieren unter Beweis stellen. Die Schüler beschäftigten sich intensiv mit dem Vergleich von Materialeigenschaften und dem Aufbau von Natur- und Chemiefasern. In diesem Zusammenhang lösten sie in Dreierteams Aufgaben zur Botanik, zur Haftung verschiedener Farbstoffe auf unterschiedlichen Textilfasern und führten fotometrische Messungen durch. Außerdem charakterisierten sie die verschiedenen Faserarten mit mikroskopischen und chemischen Untersuchungen und bestimmten die Reißfestigkeit von Wollgarnen. Am Freitag, den 11. Oktober 2013, wurden die Sieger in einer feierlichen Preisverleihung in Hamburg geehrt.

Mitglieder des deutschen Nationalteams:

Sachsen:
Nik-Angus Engwer, Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium Leipzig
Arthur Guthknecht, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
Johann Lieberwirth, Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium Leipzig,

Bayern:
Simon Lichtinger, Gymnasium Dingolfing

Nordrhein-Westfalen:
Jan Kruse, Gymnasium Augustinianum Greven

Sachsen-Anhalt:
Christopher Pfeiffer, Georg-Cantor-Gymnasium Halle


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang