Brückenbauer der Gesellschaft: Staatsministerin Christine Clauß ehrt verdiente Bürger mit der Annen-Medaille

11.10.2013, 16:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

»Das Bürgerschaftliche Engagement in unserem Freistaat Sachsen funktioniert – in Extremsituationen und im Alltag – in allen Regionen« sagte Sozialministerin Christine Clauß im Hinblick auf das diesjährige Juni-Hochwasser heute bei der feierlichen Verleihung der Annen-Medaille im Parkhotel Dresden.

Auch dieses Jahr werden wieder Personen geehrt, deren Leistung »weit über das Normale hinausgeht«. Die mit der »Besonderheit ihres Lebens« – ihrem Engagement – andere Mitbürger begeistern und inspirieren.

In ihrer Ansprache dankte die Ministerin den Ausgezeichneten dafür, dass sie durch ihr Wirken ein Miteinander im Freistaat schaffen, auf das wir stolz sein können: »Der Staat kann wichtige Voraussetzungen schaffen, aber er kann das menschliche Miteinander nicht ersetzen. Sie können das«. Clauß sieht die Ehrenamtler als Brückenbauer der Gesellschaft – »Brücken zwischen wohlhabenderen und ärmeren Menschen, zwischen Älteren und Jungen, zwischen Kranken und Gesunden«.

Jährlich können bis zu zwanzig Bürger aus dem gesamten Freistaat die Auszeichnung erhalten. Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Kommunalverwaltungen machen entsprechende Vorschläge. Die Annen-Medaille wurde im Jahre 1995 von der Sächsischen Staatsregierung zum Andenken an die wohltätige Kurfürstin »Anna von Sachsen« (1532 –1585) gestiftet. Sie wird dieses Jahr zum 19. Mal verliehen.

Die »Annen-Medaille« wird in diesem Jahr wieder durch ein Unterrichtsprojekt des Gymnasiums Dresden-Bühlau begleitet, bei dem die Laudationen durch die Schüler selbst vorbereitet und präsentiert werden.

Aus Meißner Porzellan gefertigt trägt die Annen-Medaille auf der Vorderseite die Worte »helfen, pflegen, fördern«. Auf der Rückseite sind die Worte »miteinander leben, füreinander da sein« eingeprägt. »Bürgerschaftliches Engagement ist ein menschliches Grundbedürfnis. Denn wir Menschen brauchen Menschen«, so die Ministerin.

Preisträger der Annen-Medaille 2013

Name - PLZ, Wohnort – Wirkungsbereich

Adolph, Renate, 04889 Schildau – seit 17 Jahren Gruppenleiterin der Herzsportgruppe Torgau e.V.
Bauer, Johannes aus 09366 Stollberg – ehrenamtliches Mitglied im Diakonischen Werk Stollberg e.V., übernimmt u.a. die Betreuung und Unterhaltung von Heimbewohnern
Fouquet, Christa aus 08340 Schwarzenberg – seit 2006 ehrenamtliche Beschäftigung im Diakonie-Seniorenpflegeheim Albert-Schweitzer-Haus, Leitung des Heimchors
Geppert, Sabine aus 09128 Chemnitz – seit 1993 Engagement für das Sportensemble Chemnitz- TSV Einheit Süd Chemnitz e.V. Gründete eine SHG Aphasie, nachdem sie selber ihren 2. Schlaganfall erlitten hatte
Göpel, Steffen aus 04288 Leipzig – Engagement für die Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig. Vorstand des GRK Golf Charity
Gottinger, Roswitha aus 08359 Breitenbrunn – engagiertes Vereins- und Vorstandsmitglied für den Deutschen Kinderschutzbund (DKSB), Kreisverband Aue-Schwarzenberg e.V.
Halw, Anett aus 02953 Gablenz – ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Lebenshilfe e.V. Weißwasser zur Teilhabe und Förderung von Menschen mit Behinderung, außerdem ehrenamtliches Mitglied im Behindertenbeirat des Landkreises Görlitz
Dr. Jasper, Wolfgang aus 09496 Marienberg – langjähriges Engagement im Deut-schen Roten Kreuz, Engagement in der Katastrophenhilfe und innerdeutschen humanitären Hilfe, in seinem beruflichen Umfeld sowie im schulischen Bereich und in der Lokalpolitik
Könitzer, Carmen Renate aus 08058 Zwickau – stv. Vorsitzende des Landesverban-des der Angehörigen psychisch Kranker in Sachsen e.V. als selbstbetroffene Angehörige. Ehrenamtliche Betreuung eines psychisch kranken Mannes. Engagement in der Kirchengemeinde
Dr. Ludwig, Volkmar aus 08066 Zwickau– Mitglied des Vereins „Gesundheit für alle“, die Dachorganisation der Selbsthilfe in Zwickau. Aufbau lokaler Zusammenschlüsse verschiedener Akteure im Gesundheitsbereich mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild Demenz
Merkel, Jens aus 04668 Grimma – selber schwerstbehindert mit persönlicher Assistenz ist er Pressesprecher der Interessenvereinigung für Körperbehinderte des Muldentales e.V. und Redakteur der Vereinszeitschrift. Vorstandsvorsitzender des Muldentaler Assistenzverein e.V.
Nikisch, Margarete aus 02827 Görlitz – seit 17 Jahren ehrenamtlich im Rahmen des trinationalen Frauen- und Behindertenprojektes der Euroregion Neiße tätig. Engagiert sich für das Zusammenwirken von Frauen auf polnischer, tschechischer und deutscher Seite.
Räumschüssel, Klaus aus 04860 Torgau – seit 16 Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter des Weissen Ring e.V. im Rahmen der Opferberatung tätig, Stellvertreter der Außenstelle Nordsachsen, Aufklärung der Öffentlichkeit durch Vorträge, Referent im Aus- und Fortbildungssystem
Ritter, Monika, 02994 Bernsdorf – leitet seit 11 Jahren den wöchentlichen Seniorentreff in Bernsdorf
Rüger, Ursula aus 09619 Mulda – seit 1958 Mitglied im Roten Kreuz. Aufbau der Seniorengymnastik „Bewegung bis ins hohe Alter“ des DRK- Kreisverband Freiberg e.V. Entwicklung und Etablierung des Jugendrotkreuzes und Initiatorin des Zwergenwettbewerbs
Schille, Gitta aus 04249 Leipzig - Engagement für den Verein Unbeschwert e.V. und für sozial benachteiligte Kinder, Organisation einer kleinen Kindergruppe in Eigenfinanzierung
Stanja, Irmgard aus 01705 Freital – ehrenamtliches Engagement für Aphasiker. U.a. Unterstützung der SHG Aphasie Dresden und Mitglied im Landesverband Sachsen. Bis 2009 selber Pflege des asphasischen Ehemanns.
Unger, Barbara und Wolfgang aus 08056 Zwickau – aktive Mitglieder des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e.V. und des Vereins Menschen mit Behinderungen e.V. Zwickau
Voigtländer, Erika aus 09244 Lichtenau – ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Bahnhofsmission Chemnitz.
Wolf, Ulrike aus 01796 Pirna – seit 40 Jahren Übungsleiterin im Sportverein Pirna e.V., Kampf- und Schiedsrichterin, Abteilungsleiterin Schwimmsport


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang