Muttersprachler bereichern Unterricht in sächsischen Klassenzimmern
30.09.2013, 10:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
80 Fremdsprachenassistenten aus zehn Ländern fördern Sprachenkenntnisse
Zur Förderung der Sprachkenntnis sächsischer Schüler unterstützen in diesem Schuljahr 80 Fremdsprachenassistenten aus zehn Ländern den Unterricht an Sachsens Schulen. Kultusministerin Brunhild Kurth freut sich über diesen Einsatz: „Wir heißen die Gäste herzlich willkommen in unseren Klassenzimmern. Als Muttersprachler bereichern sie nicht nur den Fremdsprachenunterricht, sondern den gesamten Schulalltag“. Das Kultusministerium finanziert im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 71 Fremdsprachenassistenten mit je 800 Euro im Monat. Die anderen Fremdsprachenassistenten werden durch das Auswärtige Amt oder die Fulbright Kommission finanziell unterstützt. In der Regel bleiben die zukünftigen Lehrer bis Ende Mai 2014 an den Schulen.
Der wöchentliche Einsatz der Assistenten beträgt 12 Stunden. Sie erteilen keinen eigenständigen Unterricht, sondern assistieren den Fremdsprachenlehrern. „Die Schüler erhalten eine einmalige Chance, ihre Sprachenkenntnisse weiter zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Außerdem erfahren sie aus erster Hand mehr über das Leben und die Kultur des jeweiligen Heimatlandes“, erklärte Kurth. Neben der Arbeit im Unterricht beteiligen sich unsere Gäste auch an unterschiedlichen Projekten und Arbeitsgemeinschaften oder nehmen an Klassenfahrten teil. Damit wird ein intensiver Austausch möglich, was die gegenseitige Verständigung fördert und die Vorurteile gegenüber Fremden abbaut“, betonte Kurth.
Die Schulen des Freistaates Sachsen können jedes Jahr den Bedarf eines Fremdsprachenassistenten anmelden. Eine Ausschreibung dazu erfolgt im Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Das Programm ist eine Kooperation der Länder der Bundesrepublik Deutschland mit dem Pädagogischen Austauschdienst. Darüber hinaus arbeitet das Kultusministerium mit der Woiwodschaft Niederschlesien und dem Tschechischen Bildungsministerium zusammen. Im Rahmen bilateraler Abkommen sind im Gegenzug auch deutsche Fremdsprachenassistenten in die Partnerländer gereist.
80 Fremdsprachenassistenten im Schuljahr 2013/2014 aufgeteilt nach den einzelnen Nationen: Spanien (3), Kanada (2), USA (16), Großbritannien (24), Schweiz (2), Russland (5), Frankreich (14), Italien (1), Tschechien (6), Polen (7).
Fremdsprachenassistenten sind an folgenden Schulen:
Oberschule Weißig; Oberschule Dohna; Greifenstein-Gymnasium Thum; Berufliches Schulzentrum Oschatz; Oberschule Cossebaude; Grundschule Libertwolkwitz Leipzig; Internationale Grundschule Glauchau; Grundschule Holzhausen Leipzig; 50. Grundschule Dresden; Paul-Guenther-Grundschule Geithain; FORTIS-Akademie Gemeinnützige Bildungs GmbH Chemnitz; BSZ Gastgewerbe Dresden; BSZ Freital; Portitz-Oberschule Leipzig; Melanchthon-Oberschule Görlitz; Sport-Oberschule Leipzig; Goethe-Gymnasium Sebnitz; Goethe-Gymnasium Reichenbach; Grundschule Niederlößnitz Radebeul; Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg; „A. Dürer“-Grundschule Stollberg; Oberschule Ottendorf-Okrilla; Oberschule Oelsnitz; Melanchthon-Gymnasium Bautzen; Oberschule Königstein; BSZ Limbach-Oberfrohna; Gymnasium Bürgerwiese Dresden; Karl-Heine-Schule – BSZ Leipzig; Graupner-Gymnasium Kirchberg; Pestalozzi-Oberschule Radeberg; Hufeland-Oberschule Plauen; BSZ Wirtschaft Plauen, „K. Peters“-Oberschule Zwönitz; Humboldt-Gymnasium Werdau; Vitzthum-Gymnasium Dresden; Agricola-Gymnasium Chemnitz; Oberschule Flöha; Nachbarschaftsschule Leipzig; Gymnasium Rodewisch; Oberschule „Am Flughafen“ Chemnitz; Ruth-Pfau-Schule – BSZ Leipzig; Thomasschule zu Leipzig; Romain-Rolland-Gymnasium Dresden; Humboldt-Gymnasium Radeberg, Lessing-Gymnasium Hoyerswerda; Gymnasium Neukirchen; Agricola-Gymnasium Glauchau; BSZ für Wirtschaft Lichtenstein/Sachsen; BSZ für Wirtschaft Chemnitz; Graupner-Gymnasium Kirchberg; 62. Oberschule Dresden; Humboldt-Gymnasium Leipzig; Agricola-Gymnasium Chemnitz; 46. Oberschule Dresden; Reclam-Gymnasium Leipzig; Markkleeberg-Grundschule Markkleeberg; Oberschule Grimma; Oberschule Boxdorf; Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau; Gymnasium St. Afra Meißen; Lessing-Gymnasium Kamenz; Lessing-Gymnasium Döbeln; Gymnasium Brandis; Internationale Oberschule Reinsdorf; Lessing-Gymnasium Plauen; Schkola Hartau; Lessing-Grundschule Zittau; Schiller-Gymnasium Pirna; Weise-Gymnasium Zittau; Weinau-Oberschule Zittau; Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz/Vogtl.; August Moritz Böttcher Grundschule Görlitz; Nicolai-Grundschule Görlitz; Grundschule Innenstadt Görlitz; Grundschule Rothenburg; Grundschule Boxberg; 4. Grundschule Weißwasser; Annengymnasium Görlitz; Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz; Erlwein-Gymnasium Dresden;