Austausch bildet: Kultus-Staatssekretär überreicht Auslandsstipendien an 20 sächsische Schüler

06.09.2013, 13:36 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

In drei Wochen reisen 20 sächsische Schüler nach Irland, Frankreich, Großbritannien, Kanada oder in die USA. Sie gehen dort zur Schule und leben in Gastfamilien. Ihr Auslandsstipendium haben die 14 Mädchen und sechs Jungen heute (6. September 2013) aus den Händen von Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff erhalten. „Vom 28. September bis zum 26. Oktober 2013 lernen die Schüler den Alltag in den anderen Ländern kennen und verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse“, erklärte Wolff. Insgesamt hatten sich auf die 20 Plätze ca. 300 Schüler beworben.

Das Stipendienprogramm wird vom Kultusministerium finanziert und dient zum kulturellen Austausch und zur Förderung der Sprachkenntnisse. „Wir wollen den Schülern die Möglichkeit bieten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln, denn Austausch bildet. Außerdem darf eine solche Bildungsreise nicht an der finanziellen Lage scheitern“, so Wolff zum Engagement des Freistaates. Das Stipendium umfasst die Kosten der Unterbringung in der Gastfamilie, des Schulbesuchs im Ausland, die Flugkosten, die Fahrtkosten vom Flughafen im Gastland zur/von der Gastfamilie, die Betreuung vor Ort und die notwendigen Versicherungen im Ausland.

Bei der Übergabe der Stipendien wünschte der Staatssekretär den Schülern eine lehrreiche und spannende Zeit. „Ich bin mir sicher, der Aufenthalt in einem anderen Land stärkt nicht nur die Sprachenkenntnisse, sondern auch das Selbstbewusstsein. Von den Erlebnissen werden die Schüler im Unterricht und später auch im Berufsleben profitieren. Außerdem baut der Blick über den Tellerrand so manche Vorurteile ab“, betonte Wolff.

Die 20 Stipendiaten sind auf den Schulbesuch im Ausland gut vorbereitet. Sie haben ein ganztägiges Vorbereitungsseminar absolviert, das gemeinsam vom Sächsischen Kultusministerium und Experiment e. V. durchgeführt wurde. Für die erfolgreiche Bewerbung mussten sie mindestens 14 Jahre alt sein, gute Fremdsprachenkenntnisse vorweisen und offen gegenüber anderen Kulturen sein. Außerdem war ein ehrenamtliches Engagement, z. B. im Verein oder Schulleben, erforderlich.

Hinweis an die Redaktionen:
Eine Liste der Schüler mit den entsprechenden Zielländern finden Sie im Anhang als PDF.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang