Zeitzeugen in der Schule

05.09.2013, 12:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Opfer des NS-Regimes treffen sächsische Schüler

Auch in diesem Schuljahr besuchen Opfer des Nationalsozialismus, KZ- und Ghettoüberlebende, sächsische Schulen. Sechs Zeitzeugen werden vom 9. bis zum 20. September an insgesamt 16 Schulen über das erzählen, was sie während der Zeit des NS-Regimes erdulden mussten. „Die Zeitzeugen erzählen ihre Leidensgeschichte, sie sprechen über ihre Erinnerungen und Empfindungen. Es ist für die Schüler eine einmalige Möglichkeit, Antworten auf ihre Fragen aus erster Hand zu bekommen. Die Zeitzeugengespräche bieten mehr, als jedes Geschichtsbuch vermitteln kann. Ich bin froh darüber, dass wir mit Hilfe des Maximilian-Kolbe-Werkes auch in diesem Jahr noch einmal die mittlerweile betagten Zeitzeugen nach Sachsen einladen durften“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Die Ministerin dankte den Zeitzeugen für ihre Reise nach Sachsen und den Betreuern für ihr ehrenamtliches Engagement.

Das Projekt "Demokratieerziehung durch Zeitzeugenbefragungen" existiert seit acht Jahren in Kooperation des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und dem Maximilian-Kolbe-Werk e. V.

Beteiligte Schulen:
Montag, 9. September, 8:30 Uhr, Diesterweg-Mittelschule Werdau
Montag, 9. September, 11:30 Uhr, BSZ f. Technik, Zwickau
Dienstag, 10. September, 10:30 Uhr, Mittelschule am Steegenwald Lugau /Erzg.
Mittwoch, 11. September, 9:00 Uhr, Mittelschule Käthe Kollwitz Crimmitschau
Mittwoch, 11. September, 12:00 Uhr, Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
Donnerstag, 12. September, 11:00 Uhr, Mittelschule Lengenfeld
Freitag, 13. September, 10:30 Uhr, BSZ Schwarzenberg

Montag, 16. September, 9:30 Uhr, Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf
Montag, 16. September, 9:00 Uhr, Mittelschule Ottendorf-Okrilla
Dienstag, 17. September, 9:30 Uhr, BSZ Konrad Zuse Hoyerswerda
Dienstag, 17. September, 9:45 Uhr, Mittelschule Korla Kocor Wittichenau
Mittwoch, 18. September, 9:30 Uhr, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz
Donnerstag, 19. September, 9:05 Uhr, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
Donnerstag, 19. September, 9:30 Uhr, Sorbisches Gymnasium Bautzen
Freitag, 20. September, 9:30 Uhr, Gymnasium Bischofswerda
Freitag, 20. September, 10:30 Uhr, Mittelschule Bischofswerda

Hinweis: Journalisten sind bei den Gesprächen zwischen Schülern und Zeitzeugen herzlich willkommen. Am Freitag, den 20. September, findet anschließend an die Zeitzeugengespräche gegen 12:15 Uhr in der Mittelschule Bischofswerda ein Abschlussgespräch mit allen Zeitzeugen sowie Schülern statt.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang