Sächsischer Feuerwehrnachwuchs trainiert an der Landesfeuerwehrschule in Nardt

22.07.2013, 13:58 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Heute fiel der Startschuss für die 13. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt. Vom 22. Juli bis 27. Juli trainieren hier 17 Mädchen und 84 Jungen aus 10 sächsischen Städten und Landkreisen im Alter von 15 bis 18 Jahren für das Leistungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Innenminister Markus Ulbig: „Die Jugendfeuerwehren sind die Zukunft des sächsischen Brand- und Katastrophenschutzes. Ich wünsche allen Mädchen und Jungen eine lehrreiche und spannende Woche sowie viel Erfolg bei den Wettbewerben für die Leistungsspange.“

Für den Erhalt des Leistungsabzeichens, der Leistungsspange, müssen die Jungen und Mädchen einen Löschangriff, eine Schnelligkeitsübung, einen Wissenstest, einen Staffellauf und das Kugelstoßen absolvieren.

Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied der Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe zeigt, dass es körperlich und geistig den Anforderungen an den Dienst in der Jugendfeuerwehr gewachsen ist. Zur Ausrichtung der Ausbildungswoche stellt das Sächsische Innenministerium der Jugendfeuerwehr Sachsen die Landesfeuerwehrschule während der Sommerschließzeit für eine Woche kostenfrei zur Verfügung.

Als Ansprechpartner für die 13. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr stehen Herr Andreas Huhn, Landes-Jugendfeuerwehrwart und Herr Mike Brendel, Stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart und Fachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit, zur Verfügung.

Andreas Huhn: 0171 5441088, huhn@jugendfeuerwehr.de
Mike Brendel: 0171 1277853, brendel@jf-sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Ansprechpartner Martin Strunden
Telefon: +49 351 564 30400
Telefax: +49 351 564 30409
E-Mail: presse@smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang