Mensch und Technik
28.06.2013, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Das Beste aus beiden Welten: Neue Nachwuchsforschergruppe „METEORIT“ an der HTWK Leipzig gestartet
Dieser Tage startet erneut eine Nachwuchsforschergruppe an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Die insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler im neuen, interdisziplinären Forschungsteam unter dem Titel „METEORIT“ bearbeiten Fragestellungen rund um die Rolle des Menschen in der modernen Industrieproduktion. Das Projekt wird für eineinhalb Jahre aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen in Höhe von insgesamt 1,1 Millionen Euro gefördert.
Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer erklärt heute dazu: „Mit der Förderung solcher Nachwuchsforschergruppen stärken wir ganz bewusst und nachhaltig das Innovationspotenzial unserer Hochschulen. Die Förderung ist in jedem Fall gut angelegtes Geld, denn die sächsischen Hochschulen leisten mit derartigen Projekten auch einen wesentlichen Beitrag zum Wissenstransfer für die eigene Wirtschaft“.
„In den heutigen, hochgradig automatisierten Fabriken spielt der Mensch für eine ganze Reihe von Wertschöpfungsschritten weiterhin eine unverzichtbare Rolle“, sagt Professor Markus Krabbes, Prorektor Forschung an der HTWK Leipzig. „Und dies ist angesichts komplexerer, variantenreicherer Produkte auch gewollt: Mitarbeiter wer-den nicht weiter aus der Produktion verdrängt, sondern deren einzigartige Fähigkei-ten in den Mittelpunkt gestellt. Durch intelligente Technikunterstützung, sogenannte kooperative Automation, sollen Abläufe standardisiert und der Mensch sinnvoll entlastet werden. Dies ist nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels und einer alternden Belegschaft eine interessante Option für das produzierende Gewer-be. Dabei gibt es viele Fragen zu lösen.“
Die Nachwuchsforschergruppe METEORIT („MEnsch-TEchnik-Kooperation in der ArbeitsORganisation durch intelligente Technologien“) wird von neun Professoren der HTWK Leipzig begleitet. METEORIT ist die nunmehr sechste Nachwuchs-forschergruppe an der HTWK Leipzig (zwei davon in Kooperation mit der Universität Leipzig, eine mit der Technischen Universität Chemnitz). In diesem interdisziplinären Projekt forschen Absolventen aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinenbau sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Prorektor Forschung der HTWK Leipzig, Telefon: +49 341 3076-6303, E-Mail: prorektorw@htwk-leipzig.de
Pressekontakt: Stephan Thomas, Forschungskommunikation, Tel.: +49 341 3076-6385, stephan.thomas@r.htwk-leipzig.de