Allgemeine Luftfahrt - Wachstumspotentiale des Luftverkehrs ausschöpfen

19.06.2013, 09:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatssekretär Roland Werner hält heute im Rahmen eines ALDE-Seminares des Verkehrsausschusses im Europäischen Parlament einen Vortrag zum Thema „Allgemeine Luftfahrt“. Die Allgemeine Luftfahrt umfasst neben der privaten Fliegerei auch gewerbliche Arbeitsflüge, den Luftsport, Polizei- und Rettungsflüge aber auch den Geschäftsreiseverkehr.

„Der Luftverkehr gibt entscheidende Impulse für Wirtschaft, Arbeitsplätze und den Tourismus. Insbesondere das Segment des Geschäftsreiseverkehrs hat für die regionalwirtschaftliche Entwicklung eine besondere Bedeutung“, so Staatssekretär Werner.

Bereits im Rahmen der Berichterstattung zum Flughafenpaket im Ausschuss der Regionen hat sich Staatssekretär Roland Werner dafür eingesetzt, dass unter den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Bedingungen des Zeitnischenhandels die Konnektivität zwischen regionalen Flughäfen und Drehkreuzflughäfen nicht beeinträchtigt werden darf. „Für einen optimalen Anschluss der Regionen an die europäischen Wirtschaftszentren ist es wichtig, dass auch die Allgemeine Luftfahrt einen angemessenen Zugang zu den zum Teil überlasteten großen Flughäfen erhält“, betonte Werner. Damit können auch die einzelnen Regionen vom erwarteten Luftverkehrswachstum profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Mit dem Flughafenpaket will die Europäische Kommission bisherige EU-Vorschriften anpassen und damit für mehr Wirtschaftswachstum durch Wettbewerb bei den Dienstleistungen im Luftverkehr sorgen. Es enthält drei Verordnungsvorschläge zu den Themen lärmbedingte Flugbetriebsbeschränkungen, Bodenabfertigungsdienste sowie die Zuweisung von Zeitnischen (Slots).


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang