Festtag zu Ehren der Milch

30.05.2013, 13:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Zentralveranstaltung in Pausa mit vielen Aktionen für Kinder

Mehr als 200 Kinder feiern am 31. Mai in Pausa (Vogtlandkreis) den „Tag der Milch“. Die Jungen und Mädchen besuchen mit ihren Kindertageseinrichtungen die Zentralveranstaltung der sächsischen Land- und Milchwirtschaft, für die Landwirtschaftsminister Frank Kupfer die Schirmherrschaft übernommen hat. „Die Kinder erfahren an mehreren Stationen, woher die Milch kommt und wie aus ihr Milchprodukte hergestellt werden“, sagt der Minister. „Ich hoffe, dass auch viele weitere Besucher nach Pausa kommen und sich über die Produkte und Leistungen der Land- und Milchwirtschaft informieren. Dann können sie die große Bedeutung der Arbeit der Landwirte und der verarbeitenden Unternehmen bei der Produktion des gesunden Lebensmittels Milch besser einschätzen.“

Die kleinen Gäste können am Tag der Milch unter anderem bei einem Milchquiz mitmachen und auch ein „Milchdiplom“ erwerben. Allen Gästen steht die Milchviehanlage der Agrargenossenschaft Weidagrund e. G. offen. Außerdem können zahlreiche Milchprodukte verkostet und gekauft werden.

Der „Internationale Tag der Milch“ wird in vielen Ländern der Welt auf Initiative der Welternährungsorganisation und des Internationalen Milchwirtschaftsverbandes seit fast 60 Jahren jedes Jahr am 1. Juni begangen. An diesem Tag soll die Bedeutung von Milch und Milchprodukten für eine ausgewogene Ernährung vor allem für Kinder näher gebracht werden.

Die Veranstaltungen zum Tag der Milch in Pausa beginnen um 9 Uhr in der Paul-Scharf-Straße/Am Anger und dauern bis 17 Uhr. Von 10.30 bis 15.30 Uhr gibt es für die Besichtigung der Milchviehanlage der Agrargenossenschaft ein Busshuttle zum Stall nach Unterreichenau.

Hintergrund:

In Sachsen erzeugen ca. 186 000 Milchkühe in knapp 1 500 Milchviehhaltungen pro Jahr etwa 1,6 Millionen Tonnen Milch. Die Leistung der sächsischen Kühe betrug 2012 nach den Ergebnissen der Milchleistungsprüfung 9 177 Kilogramm Milch je Kuh und Jahr. Damit sind die sächsischen Kühe die leistungsfähigsten in Deutschland.

In den sächsischen Molkereien wird aus etwa 44 Prozent der angelieferten Milch Käse hergestellt. Aus 32 Prozent werden Frischmilcherzeugnisse, wie Joghurt, Desserts, Sauermilchquarkkäse sowie sonstige Produkte für die Lebens- und Futtermittelindustrie.

Die Milch verarbeitenden Unternehmen im Freistaat Sachsen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro, das sind 49 Prozent der sächsischen Ernährungswirtschaft insgesamt. Die Molkerei „Vogtlandmilch“ in Plauen in der Nachbarschaft von Pausa, die sich auch beim Tag der Milch präsentiert, ist auch Hersteller und Lieferant von Schulmilcherzeugnissen. Dabei werden nicht nur Schulen und Kindereinrichtungen in Sachsen beliefert, sondern auch in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang