„Pirna – Stadt und Burg im Mittelalter“ - Buchpräsentation des Landesamtes für Archäologie
22.05.2013, 08:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Neu in der Reihe ARCHAEONAUT - Pirnas Geschichte aus archäologischer Sicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit dem Stadtmuseum Pirna laden wir Sie herzlich ein zur Buchpräsentation
ARCHAEONAUT Nr. 11 „Pirna – Stadt und Burg im Mittelalter“:
- am Dienstag, dem 28. Mai 2013
- um 17.00 Uhr
- im Kapitelsaal des Stadtmuseums Pirna, Klosterhof 2.
Endlich ist es soweit: Pirna erhält „seinen“ ARCHAEONAUT. So heißt eine kleine, aber feine Veröffentlichungsreihe des Landesamtes für Archäologie Sachsen, welche in loser Folge Ergebnisse archäologischer Forschungsarbeit in Sachsen vorstellt.
ARCHAEONAUT Nr. 11 trägt den Titel „Pirna- Stadt und Burg im Mittelalter“ und behandelt die Geschichte Pirnas aus archäologischer Sicht, ausgehend von bronzezeitlichen Funden über die slawische Besiedlung bis zur mittelalterlichen Handelsstadt. Parallel dazu wird über die Ergebnisse der Ausgrabung auf Schloss Sonnenstein berichtet. So verwundert es nicht, wenn der Pirnaer ARCHAEONAUT ausnahmsweise ein Doppelheft mit 48 statt 24 Seiten wird. Die Autoren Ralf Kluttig-Altmann und Karsten Lehmann stellen in populärwissenschaftlicher Weise wichtige Fakten und viele interessante Funde aus Stadt und Burg Pirna vor.
Die Buchpräsentation ist Bestandteil des Begleitprogrammes zur diesjährigen gemeinsamen Sonderausstellung des Stadtmuseums Pirna und des Landesamtes für Archäologie Sachsen
„Die verschwundene Burg. Der Sonnenstein in der Burgenlandschaft des sächsisch-böhmischen Oberelberaumes“.
Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Schloss Dĕčín sowie dem Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in Most. Mit vielen interessanten und teilweise einzigartigen archäologischen Funden wird für den Besucher die Entstehung und Entwicklung der Burg Pirna sowie der Zusammenhang mit der Geschichte von Stadt und Region erlebbar.
Vielem, was im neuen ARCHAEONAUT zu finden ist, kann man in der Ausstellung original begegnen. Insgesamt werden mehrere hundert archäologische Funde vorgestellt.
Auf der Galerieetage zeigt das Pirnaer Museum eine Präsentation zur (fast) verschwundenen Festung Sonnenstein, in deren Mittelpunkt ein neues, wissenschaftlich fundiertes Modell der Anlage um 1750 steht. Erarbeitet wurde es von Dr. Albrecht Sturm und Paul Adrian Schulz. Den Bau übernahm das Institut für Kunst und Gestaltung der TU Wien.
Eintritt zur Veranstaltung im Kapitelsaal frei.
Eintritt zur Ausstellung 4,00 Euro, Ermäßigte 3,00 Euro.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.