Förderung für Lerncamps in den Herbstferien 2013 und Winterferien 2014

19.04.2013, 13:35 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Projektvorschläge für Ferienakademien zur „Ökologischen Nachhaltigkeit“ und Schülercamps bis zum 3. Mai einreichen

Ab sofort können Projektvorschläge für die Durchführung von Schülercamps sowie Ferienakademien zum Themenschwerpunkt „Ökologische Nachhaltigkeit“ in den Herbstferien 2013 und Winterferien 2014 in ganz Sachsen beantragt werden. Es werden bis zu 95 Prozent der Ausgaben und Kosten durch Landes- und EU-Mittel gefördert. Die Konzepte können bis zum 3. Mai 2013 bei dem Staatsministerium für Kultus, Referat 44 eingereicht werden. Fragen zu den Anforderungen des ESF-Förderverfahrens können an esf@smk.sachsen gerichtet werden.

Schülercamps richten sich an Schüler ab Klasse 7 (im Ausnahmefall ab Klasse 5) mit Lern- und Motivationsschwierigkeiten, die in einzelnen Fächern den Anschluss verpasst haben. Die Mädchen und Jungen erarbeiten sich mit Pädagogen neben dem Fachwissen z. B. auch individuell passende Lernstrategien, um für die Herausforderungen des Schulalltags gestärkt zu sein.

Ferienakademien sollen wissbegierigen Schülern ermöglichen, ihr Wissen über den Lehrplanstoff hinaus zu vertiefen und zu ergänzen. Die Interessen und Begabungen der Schüler für besondere Fachthemen werden hier weiter gefördert. Ziel des aktuellen Projektaufrufs ist es, die Kenntnisse der Schüler im Bereich „Ökologische Nachhaltigkeit“ zu stärken.

Seit 2008 sind über 230 derartige Projekte mit rund 8.000 Teilnehmern und einem Förderumfang von rund zehn Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen bewilligt worden. Auch in der Endphase der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 ist die finanzielle Unterstützung für „Schülercamps“ und „Ferienakademien“ noch bis einschließlich der Winterferien 2014 möglich.

Unabhängig von den Projektaufrufen sind Antragstellungen auch im regulären Verfahren weiterhin möglich. Interessierte Anbieter wenden sich zur Beratung an die Sächsische Aufbaubank (www.sab.sachsen.de), Servicecenter ESF, Tel.: 0351 4910 - 4930.

Weitere Informationen zum Projektaufruf und zur Beantragung sind abrufbar unter: www.schule.sachsen.de/11291.htm.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang