Kampf gegen Analphabetismus: Riesenbuchstaben starten zur Städtetour
17.04.2013, 11:40 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Koordinierungsstelle Alphabetisierung informiert über Probleme beim Lesen und Schreiben
Mit fünf laufenden Riesenbuchstaben werden die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Alphabetisierung (koalpha) in den nächsten vier Tagen, in sieben verschiedenen Kleinstädten die Bürger über die Probleme funktionaler Analphabeten informieren. Die Aktion startet heute (17. April 2013) auf dem Marktplatz in Zittau. Wie bereits im vergangenen Jahr können die Passanten mit den Buchstaben spielen und Fragen stellen. So erfahren sie, wie es zum Beispiel zu den gravierenden Problemen beim Schreiben und Lesen kommen kann und welche zahlreichen Hilfs- und Beratungsangebote es für Betroffene gibt.
Mit der Aktion soll das Thema stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. Nicht lesen und schreiben zu können ist in der Bevölkerung häufig mit Unwissen und Scham besetzt. Deswegen trauen sich viele Betroffene nicht, über ihre Probleme zu sprechen und bleiben mit ihren Nöten und Ängsten oft allein. Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, dieses Tabu zu brechen. Seit März 2010 gibt es in Plauen, Dresden, Leipzig und Chemnitz die regionalen Standorte von koalpha. Diese wurde ins Leben gerufen, um Multiplikatoren, Betroffene und deren Umfeld zu beraten und die Vermittlung in regionale Alphabetisierungskurse zu unterstützen. Für eine kompetente und diskrete Beratung sind die Koalpha-Mitarbeiterinnen sachsenweit unter der Telefonnummer 0800 3377100 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) zu erreichen.
Neben den Angeboten der Volkshochschulen und anderen anerkannten Weiterbildungseinrichtungen gibt es im Freistaat Sachsen bereits seit einigen Jahren durch die EU und das Land geförderte Alphabetisierungskurse. Durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land stehen dafür 2007 bis 2013 rund 14,8 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Neben Alphabetisierungskursen mit sozialpädagogischer Betreuung zum Erlernen alltagstauglicher Lese- und Schreibfähigkeiten wird die Koordinierungsstelle koalpha davon finanziert. Seit 2007 bis Ende März 2013 konnten bereits 191 Alphabetisierungsmaßnahmen im Umfang von ca. 13,5 Millionen Euro bewilligt werden. Davon haben mehr als 1.450 Betroffene im Freistaat durch den Besuch eines Kurses profitieren können. Derzeit lernen rund 600 Teilnehmer in laufenden ESF-geförderten Alphabetisierungskursen.
7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können laut der Studie Leo.Level-One aus dem Jahr 2011 nicht richtig lesen und schreiben. In Sachsen sind rund 200.000 Menschen betroffen. Diese so genannten „funktionalen Analphabeten“ beherrschen das Lesen und Schreiben nicht gut genug, um ganz alltägliche Situationen zu meistern. Sie können beispielsweise Fahrpläne, Behördenpost oder Aufklärungsbögen beim Arzt nicht verstehen. Undenkbar für sie, gleich im Amt ein Formular auszufüllen oder auf einen Elternbrief aus der Schule zu antworten. Oft stolpern die Betroffenen zudem über Fallstricke im Alltag, z. B. bei Verträgen oder Produktaufschriften, mit zum Teil weitreichenden Folgen.
An diesen Standorten lädt koalpha zum Gespräch ein:
17.04.2013:
9:30 bis 11:30 Uhr in Zittau auf dem Markt
14:30 bis 16:30 Uhr in Heidenau am Real
20.04.2013
12:30 bis 18:00 Uhr in Auerbach/Vogtland auf dem Neumarkt
24.04.2013
9:30 bis 11:30 Uhr in Döbeln auf dem Markt
13:00 bis 15:00 Uhr in Riesa auf dem Mannheimer Platz vor der Elbgalerie
25.04.2013
9:30 bis 11:30 Uhr in Borna auf dem Markt
14:30 bis 16:30 Uhr in Schwarzenberg vor dem Ring-Center
Informationen über die Arbeit von koalpha sind abrufbar unter: www.koalpha.de
Kontakt zur Koordinierungsstelle:
Koalpha – Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Projektkoordinatorin Frau Ingrid Ficker
L.-F.-Schönherr-Straße 32
08523 Plauen
Telefon: 03741 71940-414 ; Telefax: 03741 71940-551
E-Mail: ingrid.ficker@koalpha.de;