Eröffnung Filmfest Dresden - Festival ist auch Sprungbrett für professionelle Kariere

16.04.2013, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kunstministeriums vergibt beim Filmfest Dresden den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis

„Das Filmfest Dresden hat sich in Europa fest etabliert und internationale Strahlkraft entfaltet. Besonders für Nachwuchskünstler ist das Festival ein Sprungbrett auf dem Weg zu einer professionellen Karriere und bietet auch die Chance auf Vernetzung mit Branchenvertretern“, erklärt Sachsens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer.

Das Filmfest Dresden ist eines der bedeutendsten und höchstdotierten Kurzfilmfestivals Europas. Es findet in diesem Jahr bereits zum 25. Mal in der sächsischen Landeshauptstadt statt. Seit nunmehr 10 Jahren wird dabei auch der mit 20.000 Euro dotierte Filmförderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst verliehen.

„Mit dem Förderpreis möchten wir das kreative Schaffen junger Künstler nachhaltig unterstützen. Mit einem der höchst dotierten Preise in diesem Bereich konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche weitere Filme umgesetzt werden. Die meisten Filmemacher, die ihre Kurzfilme auf dem Filmfest Dresden präsentieren, stehen erst am Beginn ihrer Karriere. Die Form des Kurzfilms bietet ihnen dabei die Möglichkeit sich auszuprobieren und einen eigenen Stil zu entwickeln, um sich in der Filmbranche zu etablieren und zu behaupten“, so von Schorlemer.

Der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ausgelobte Förderpreis leistet einen essentiellen Beitrag zur Nachwuchsförderung und zur Förderung der häufig vernachlässigten Kunstform des Kurzfilms. In Deutschland sind die Förder-, Produktions- und Distributionsstrukturen für den Kurzfilm nur schwach ausgebildet. Die Förderung des Filmfestes Dresden durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zeigt, welche hohe Bedeutung der Kunstsparte „Film“ genießt. Insgesamt werden 20 Kunst-Einrichtungen vom Ministerium institutionell gefördert, allein sechs davon gehören der Kunstsparte „Film“ an.

Die Besucher des diesjährigen Filmfests Dresden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Höhepunkten und Sonderveranstaltungen. So wird das Filmfest voraussichtlich die seit über 20 Jahren unveröffentlichten und nun digitalisierten Super-8-Filmde der Gruppe FESA aus dem Privatarchiv von Ray van Zeschau aufführen. Zum anderen prüfen die Organisatoren derzeit die Möglichkeit, ein Tribut-Programm für den Künstler und Filmemacher Volker Lewandowsky, der 2013 seinen 50. Geburtstag feiert, zusammenzustellen. Darüber hinaus befindet sich gegenwärtig eine Film-Reihe zu den unterschiedlichen Stadtbildern und Lebenswirklichkeiten in Dresden in Planung. Diese Retroperspektive soll das Jubiläum durch zwei bis drei Filmprogramme mit dokumentarischen wie auch fiktionalen und animierten Filmen abrunden.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang