Mathematisch-Physikalischer Salon ist Gedächtnis und Inspirationsquelle innovativer Wissenschaften

12.04.2013, 11:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wissenschaftshistorische Ausstellung erstrahlt in neuem Glanz

Nach sechs Jahren Schließzeit wird der Mathematisch-Physikalische Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wiedereröffnet. Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, erklärt dazu:

„Hier erstrahlen Zeugnisse kurfürstlicher Sammelleidenschaft in einer der weltweit ältesten wissenschaftshistorischen Sammlungen in neuem Glanz. Wir eröffnen ein zentrales kultur- und wissenschaftsgeschichtliches Schaufenster wieder, das Gedächtnis und Inspirationsquelle innovativer Wissenschaften für den Freistaat Sachsen ist.“

Neben dem Grünen Gewölbe im Residenzschloss Dresden ist mit dem Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger nach einer langen Renovierungsphase nunmehr ein weiteres Kernstück der Dresdner Sammlungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden knüpfen dabei an die Tradition des bereits im Jahre 1728 als „Palais des Sciences“ eröffneten Dresdner Zwingers an. Der Mathematisch-Physikalische Salon wurde im Jahr 1746 im Zwinger untergebracht und ist somit dessen ältestes Museum. Besucherinnen und Besuchern ist es nun möglich, die Sammlung auf einer fast zweimal so großen Ausstellungsfläche zu erleben.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang