Ministerin besucht Leipziger Start-Up-Unternehmen

20.03.2013, 14:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

SoNovum AG entwickelt neuartige Diagnostik für eine verbesserte Schlaganfallerkennung

Ziel der Entwickler und Gründer der SoNovum AG, ein Team aus Ingenieuren, Mathematikern, Veterinär- und Humanmedizinern sowie Betriebswirten, ist es, ein mobiles Diagnosegerät für die Schlaganfallfrüherkennung zu entwickeln. Dies könnte erheblich zur Reduzierung der schweren Folgeschäden dieser Volkskrankheit beitragen. In Anwesenheit der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, informierten die Gründer heute in einem Arbeitstreffen über aktuelle Forschungsergebnisse und präsentierten die nächsten Meilensteine in der Unternehmensentwicklung.

„Visionäre Medizintechnik-Unternehmen mit Ansätzen für neuartige Produkte sind im Freistaat bestens aufgehoben. Damit baut der Freistaat seine Position als dynamische Life-Science-Region in Deutschland weiter aus“, so die Wissenschaftsministerin. „Mit ihrer Technologiekompetenz und einem interdisziplinären Forschungsansatz trägt SoNovum zur erfolgreichen Entwicklung des Biotechnologie-Standortes Sachsen bei.“ Seit 2007 hat der Freistaat Sachsen im Rahmen seiner Technologieförderung im Bereich Biotechnologie/LifeScience für über 160 Projekte insgesamt rd. 83 Mio. EUR an Zuschüssen bewilligt. So war besonders im Jahr 2012 am Biotechnologie-Standort Leipzig ein deutlicher Anstieg an Projektanträgen von Biotech-Unternehmen, häufig in Kooperation mit der Wissenschaft, zu verzeichnen.

Schlaganfall: Volkskrankheit und medizinische Herausforderung
Ein Schlaganfall ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumorleiden die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Etwa ein Drittel der jährlich rund 260.000 Schlaganfallopfer verstirbt innerhalb eines Jahres. Weitere 30 bis 40 Prozent müssen mit dauerhaften Behinderungen rechnen. Beides ist bei einer schnellen Diagnose und Therapie erheblich reduzierbar. Dabei werden grundsätzlich zwei Formen des Schlaganfalls unterschieden: In rund 85 Prozent aller Fälle ist der Verschluss einer hirnversorgenden Arterie, d.h. ein Hirninfarkt, ursächlich für den Schlaganfall, bei 15 Prozent der Fälle eine Hirnblutung. „Bisher kann nur eine sehr schnell eingeleitete medikamentöse Therapie ein Blutgerinnsel im Hirn auflösen. Dabei wird die Fähigkeit des Blutes, zu gerinnen, sehr stark reduziert“, so Peter-David Casademont, CEO der SoNovum AG. „Im Falle einer Hirnblutung wäre diese Behandlungsmethode allerdings fatal“. „Jede Minute, die bis zum Einleiten der richtigen Therapie eingespart werden kann, ist für den Betroffenen kostbar und verbessert die Heilungschancen des Patienten wesentlich“, so Dr. Björn Nitzsche, CSO der SoNovum AG weiter. „Deshalb ist es für das Überleben eines Patienten und seine Genesungschancen extrem wichtig, dass bei der Diagnose eines Schlaganfalls absolut sicher und schnell zwischen einer Verstopfung eines Blutgefäßes und einer Hirnblutung unterschieden wird. Mit unserer neuen Technologie wollen wir bisherige Diagnoseverfahren wie MRT und CT sinnvoll ergänzen“, ergänzt Miroslaw Wrobel, CTO der Sonovum AG.

Interdisziplinäre Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Fraunhofer IZI
Zur Lösung dieses wichtigen diagnostischen Problems hat SoNovum die Kompetenzen mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig als Partner der ersten Stunde gebündelt. Gemeinsam forschen sie derzeit in der vorklinischen Phase an einem Verfahrensmuster für die Unterscheidung von Hirnblutung und Hirninfarkt an hochspezialisierten Modellsystemen. „Am Fraunhofer IZI können wir sehr gute Forschungsbedingungen für die Weiterentwicklung der spannenden SoNovum-Technologie zur Verfügung stellen“, so Professor Frank Emmrich, Leiter des Fraunhofer IZI. „Interdisziplinäre Forschungsprojekte, wie die Zusammenarbeit mit SoNovum, bringen den Standort eindrucksvoll voran, stärken dessen Wachstumsmöglichkeiten und erhöhen die internationale Wahrnehmung. Dazu tragen wir mit unserem Engagement im Kooperationsprojekt gern bei“.

Über SoNovum:
Die SoNovum AG ist ein Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Leipzig. 2011 gegründet, arbeitet das Unternehmen mit 16 Mitarbeitern an der Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Technologie zur schnelleren und trennschärferen Diagnose von Schlaganfällen.

Weitere Informationen:
SoNovum AG, Peter-David Casademont (CEO), Telefon: 0341 39 2995 11,
E-Mail: P.Casademont@sonovum.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang