Was drin ist muss auch draufstehen!

18.02.2013, 15:25 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Clauß fordert stärkere Sanktionen

»Bei Lebensmitteln bleibe ich dabei: was drin ist, muss drauf stehen, und was drauf steht muss drin sein. Wenn Pferdefleisch verarbeitet wird, muss der Verbraucher das auch wissen. Umso wichtiger ist eine europaweite Nachverfolgbarkeit vom Grashalm bis zum Schnitzel.

Die verpflichtende Herkunftsangabe hätte in diesem Fall nichts gebracht, da es einigen schwarzen Schafen der Branche darum ging, bereits die Zusammensetzung der Produkte zu verschleiern. Sachsen wird sich auch weiterhin für einen starken Verbraucherschutz einsetzen, um solchen kriminellen Handlungen Einhalt zu gebieten. Es bringt aber auch nichts, bei jedem Fehlverhalten von einzelnen Unternehmen sofort nach neuen Regelungen zu rufen. Die Nahrungsindustrie muss wissen: Vertrauen beim Kunden wird nur durch Transparenz und Verlässlichkeit zu gewinnen sein«, betonte Verbraucherschutzministerin Christine Clauß.

Unerlässlich für eine funktionierende Lebensmittelkontrolle sei aber auch, dass die vorhandenen Sanktionsmöglichkeiten ausgeschöpft bzw. verschärft werden. Sanktionen sollen wirksam, angemessen und abschreckend sein, so Clauß.

Gefordert bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit sind aber nicht nur die zuständigen Behörden. Verantwortlich für die Sicherheit und Qualität der von ihnen stammenden Erzeugnisse sind vorrangig zunächst einmal die Lebensmittelunternehmer selbst. Clauß forderte die sächsischen Le-bensmittelbetriebe auf, ihre Eigenkontrollen und hier ganz besonders auch die Wareneingangskontrollen im Hinblick auf Täuschung und Irreführung zu verstärken.

Zudem gelte es, den heute von Bund und Ländern beschlossenen Nationalen Aktionsplan umgehend umzusetzen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang