Lernen im Museum: Kreative Kulturprojekte gesucht
28.12.2012, 10:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Programm "LernStadtMuseum in Sachsen" geht in neue Runde – Schulen und Kitas können am Wettbewerb teilnehmen
Das Kultusministerium sucht gemeinsam mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen kreative Projekte von Kindertageseinrichtungen und Schulen, die das Museum als interessanten Lernort in ihre Arbeit mit den Kindern und Schülern einbeziehen. „Museen sind schon lange nichts mehr Verstaubtes mit Glasvitrinen und langen Geschichtstexten, sondern spannende Lernorte für Kinder und Schüler. Es kommt vor allem darauf an, die Neugier der Mädchen und Jungen zu wecken, dann lernt es sich im Museum von selbst“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Die besten zehn Konzepte werden jeweils mit bis zu 500 Euro ausgezeichnet. Der Sonderpreis der Jury ist mit 1.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 21. Juni 2013. Die durch eine Jury ausgewählten Projekte werden am 20. August 2013 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden ausgezeichnet.
„Ziel des Projektes ist es, Kinder und Schüler schon frühzeitig an Geschichte und Kultur heranzuführen, denn ein Besuch im Museum ist nicht für jedes Kind selbstverständlich“, machte Kurth deutlich. Die Kultusministerin erhofft sich eine rege Beteiligung der Schulen und Kitas. „Das Lernen im Museum führt Generationen zusammen und trägt dazu bei, dass unsere kulturellen Traditionen weiterleben“, so Kurth weiter. Die Spurensuche im Museum fördere zudem die Konzentration und vermittle Wissen viel einprägsamer als durch Bücher oder das Internet.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.sachsen-macht-schule.de/lernstadtmuseum
Preisträger der letzten Wettbewerbsrunde:
Rosa-Luxemburg-Grundschule Chemnitz und die Kunstsammlungen Chemnitz für das Projekt "Die Kindergalerie in den Kunstsammlungen Chemnitz"
Freies Gymnasium Augustusburg und Schloss Augustusburg für das Projekt "Schloss des Lernens"
Freie Grundschule Torgau und das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau für das Projekt "Steine erzählen von alten und neuem Handwerk"
Bernd-Blindow-Schule Leipzig und das Grassi Leipzig, Museum für Völkerkunde für das Projekt "Spielend anderen Völkern begegnen"
Grundschule Zabeltitz und das Museum Alte Lateinschule Großenhain für das Projekt "Der Erfinder der Volksbücherei oder Geocaching auf den Spuren Preuskers"
Wilhelm-Busch-Grundschule Zittau und die Städtischen Museen Zittau für das Projekt "Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss"
Evangelisches Schulzentrum Leipzig und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum Leipzig für das Projekt "Modul Wissen"
Integriertes AWO-Kinderhaus "Pfiffiges" und die Kunstsammlungen Zwickau für das Projekt "Wir entdecken Bilderschätze! - Museumsführer zum Mitmachen für Kinder“
Sonderpreise der Jury:
Kindertagesstätte an der Sparkasse Chemnitz und das Museum für Naturkunde Chemnitz für das Projekt "Erlebnis Natur - Ein Jahr zwischen Wald und Museum"
Grundschule Neukirchen und das Volkskundemuseum Wyhra für das Projekt "Kinderleben vor 100 Jahren"