Staatsminister Morlok gibt den Verkehr auf der S 293 Verlegung B 175 bis B 173 frei

20.12.2012, 10:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, hat heute gemeinsam mit Dr. Christoph Scheurer, Landrat des Landkreises Zwickau, und Rainer Förster, Präsident des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, feierlich den Verkehr auf der S 293 Verlegung B 175 bis B 173 freigegeben.

Staatsminister Morlok: „Ich freue mich, heute den zweiten Bauabschnitt der Mitteltrasse für den Verkehr freigeben zu können. Dadurch werden die Bürger im Zentrum der Stadt Zwickau deutlich entlastet und die Verkehrssituation im Bereich Zwickau und Werdau wird verbessert. Diese leistungsfähige und sichere Trasse ergänzt das vorhandene Straßennetz und trägt zur besseren Erreichbarkeit der wirtschaftlich starken Region bei.“

Die nun abgeschlossenen Baumaßnahmen sind Teil des Baus der so genannten „Mitteltrasse“ zwischen Werdau und der A 72, die über die Autobahn hinaus bis nach Schneeberg und Aue führt. Der erste Bauabschnitt (S 293 Verlegung A 72 bis B 173) wurde bereits im Jahr 2010 fertig gestellt.

Die mittlerweile vollständig ausgebauten Autobahnen A 4 und A 72 sind für die Stadt Zwickau eine wichtige Ost-West-Verbindungsachse. Zwischen den beiden Autobahnen entstehen schrittweise und dank umfangreicher Investitionen
außerdem noch zwei weitere wichtige Staatsstraßenzüge: die Westtrasse zwischen Crimmitschau und Reichenbach und die östliche Umfahrung Zwickaus bei Mülsen.

Die Verlegung der S 293 erfolgte auf einer Länge von rund 4,2 Kilometern. An der S 291 und der B 175 wurden jeweils Kreisverkehre eingerichtet. Die Kosten für die Verlegung belaufen sich auf rund 14,6 Millionen Euro. 75 % der Kosten werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang