Lernen im Museum

13.12.2012, 10:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

„Museen sind schon lange nicht mehr Verstaubtes mit Glasvitrinen und langen Geschichtstexten, sondern spannende Lernorte für Kinder und Schüler. Es kommt vor allem darauf an, die Neugier der Mädchen und Jungen zu wecken, dann lernt es sich im Museum von selbst“, so Kultusministerin Brunhild Kurth, die auf die Fortbildungen der Lehrer und die aktuellen Unterstützungsangebote für Pädagogen aufmerksam machte. „Damit der Besuch im Museum für die Schüler zu einer spannenden und lehrreichen Entdeckertour wird, haben wir für Lehrer und Erzieher, aber auch für Museumspädagogen und Eltern wichtige Tipps und Ideen für kindgerechte Museumsbesuche auf unserem Bildungsserver zusammengestellt“, erklärte Kurth. Die kostenlosen Informationen sind abrufbar unter: www.sachsen-macht-schule.de/lernstadtmuseum. Mit dem praxiserprobten Material soll außerschulisches Lernen und kulturelles Handeln besser verzahnt werden.

Ein intensives Fortbildungsprogramm für Erzieher, Lehrer und Medienpädagogen fand von Oktober 2010 bis Dezember 2012 statt. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden führte hierzu das Modellprojekt „Kulturelle Bildung - Lernen im Museum!“ durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert wurde. Das Projekt wurde in mehreren Teilprojekten realisiert: Fortbildungen für Erzieher, für Lehrer sowie für Museumspädagogen, das Symposium „Und Morgen ins Museum! Dialoge zu einem Lern- und Erfahrungsraum im Umbruch“ am 8. und 9. März 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund e.V. sowie eine Publikation in der Reihe „Schriften des Deutschen Hygiene-Museums“ von Gisela Staupe im Buch „Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum. Grundlagen und Praxisbeispiele“.

Informationen zu aktuellen Fortbildungen, Museumsbesuchen und Ausstellungen sind über die Internetseiten des Deutschen Hygiene-Museums Dresden zu bekommen. www.dhmd.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang