Erstmals tagen Nationalkomitee und Runder Tisch der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Sachsen

12.11.2012, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tillich gibt Empfang für Nationalkomitee und Teilnehmer Runder Tisch der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Dresden

Dresden (12. November 2012) - Auf Einladung des Ministerpräsidenten Tillich tagen das Nationalkomitee und der 9. Runde Tisch der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) erstmals in Dresden. Im Deutschen Hygiene-Museum (DHMD) diskutieren vom 15. – 16. November insgesamt rund 130 geladene Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis, Gesellschaft und Wissenschaft Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Nationalkomitee trifft sich am Vormittag des 15. November mit seinen 30 Mitgliedern zur Herbsttagung im Sächsischen Landtag, am Nachmittag ist die gemeinsame Sitzung mit den rund 130 Teilnehmern des 9. Runden Tisches im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) geplant.

Der Runde Tisch kommt einmal im Jahr zusammen, um gemeinsam an der deutschen Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zu arbeiten. Mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Ländern und Kommunen, Unternehmen sowie Nicht-Regierungs-Organisationen. Die Mitglieder des Runden Tisches werden in der Regel alle zwei Jahre neu ernannt.

Vor dem Start der regulären Tagung wird die Stadt Dresden als „Offizielle Kommune der Weltdekade“ ausgezeichnet. Außerdem werden die „Offiziellen Projekte der Weltdekade“ ausgezeichnet. Mit dabei sind sieben sächsische Preisträger. Nähere Informationen finden Sie unten stehend. Insgesamt werden 30 Projekte ausgezeichnet von Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees.

Ministerpräsident Tillich gibt am 15. November 2012 einen Abendempfang für die Teilnehmer der Tagung des Nationalkomitees und des Runden Tisches im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste. Geladen sind außerdem rund weitere 150 regionale Akteure aus dem Bereich Nachhaltigkeit. Der gemeinsame Abend soll zu einer besseren Vernetzung und einen länderübergreifenden Austausch zum Thema beitragen.

Medienvertreter sind herzlich zu folgenden presseoffenen Terminen eingeladen:

Auszeichnung der Offiziellen Projekte der Weltdekade
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD), Marta-Fraenkel-Saal, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Uhrzeit: 13.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung des 9. Runden Tisches
Brunhild Kurth, Sächsische Staatsministerin für Kultus
Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission
Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD), Großer Saal, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Uhrzeit: 15.30 Uhr

Empfang des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich
Auftaktbilder und Grußworte
Ort: Oktogon, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Brühlsche Gasse 1, 01067 Dresden
Uhrzeit: 19.30 Uhr

Ablauf:

19.30 Uhr
Musikalische Eröffnung durch „Subtett“/sechsköpfiges Ensemble aus Dresden

19.35 Uhr
Grußwort
Matthias Flügge, Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden

19.40 Uhr
Grußwort
Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Sachsen

19.55 Uhr
Grußwort
Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission

Ab ca. 20.00 Uhr geschlossene Veranstaltung

Hintergrundinformationen zu der Auszeichnungsveranstaltung 13 Uhr:

Stadt Dresden, Auszeichnung als „Offizielle Kommune der Weltdekade“:

Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Bestandteil zentraler strategischer Planungen der Landeshauptstadt Dresden. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll dauerhaft in die kommunale Planungs- und Handlungsprozesse eingebunden werden, insbesondere über die Ausgestaltung des kommunalen Bildungsmanagements, des Verkehrsentwicklungsplanes sowie des in der Aufstellung befindlichen integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2025+. Deshalb wird Dresden als 15. Stadt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
www.bne-portal.de/kommunen

Die sieben sächsischen Preisträger „Offizielle Projekte der Weltdekade“ :

Umweltzentrum Chemnitz/Agenda 21-Initiative, Projekt „FairGabe“
Die AG FairGabe wurde mit Unterstützung der Kampagne „Sachsen kauft fair!“ in der Stadtverwaltung gegründet, um zukünftig Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit bei der Vergabe auszuschließen (faire Dienstkleidung, Büromaterial, Möbel etc.)
www.umweltzentrum-chemnitz.de

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie, Projekt „Mit gutem Gewässer – Schüler für Sachsens Gewässer“
Eine Mitmachaktion für Schülerinnen und Schüler, sich verantwortungsbewusst für die heimischen Gewässer einzusetzen. Sie wurde am 24. Mai 2012 anlässlich des 20. Jahresjubiläums der sächsischen Umweltmobile gestartet.
www.mit-gutem-gewässer.de

Daetz-Stiftung, Projekt „Lichtensteiner Modell“
Das „Lichtensteiner Modell“ ist ein außerschulisches Lernangebot für Mittelschulen und Gymnasien. Es beinhaltet fächerverbindende interkulturelle inhaltliche Komplettpakete für Projektwochen zu den Ländern Indien, China, Türkei, Russland, Polen, Tschechien und zum Kontinent Afrika.
www.lichtensteiner-modell.de

Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Projekt „_Zukunftsschritte_21_“
Die Schulgemeinschaft hat das Anliegen der nachhaltigen Entwicklung in den Schulalltag integriert und hat ein schulinternes Curriculum zur Nachhaltigkeit erstellt. Das Gymnasium will mit seinem Schulprogramm in einem mehrjährigen Prozess zur „BNE-Schule“ werden.
www.gymnasium-buergerwiese.de

Sukuma arts e.V., Projekt „Sukuma Millennium Award – Bürgerfilmpreis zur Förderung der UN-Millenniumsziele“
Es ist ein Laien-Film(ideen)preis, bei dem jeder medienwirksam seine Ideen für einen Filmspot rund um das Thema globale und lokale Nachhaltigkeit einreichen und mit prominenten Künstlern realisieren kann.
www.sukuma.net

Sächsische Jugendstiftung, Projekt „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“
Es ist die größte sächsische Jugendsolidaritätsaktion. Für einen Tag tauschen Schülerinnen und Schüler freiwillig die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Den Lohn spenden die Jugendlichen humanitären Hilfsprojekten.
www.genialsozial.de

Konzeptwerk Neue Ökonomie, Projekt „Bildung für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft“
Es werden Workshops für Kinder und Jugendliche durchgeführt, um ein besseres Verständnis der nicht-nachhaltigen Funktionsweisen unseres Wirtschaftssystems zu vermitteln und sie zu motivieren, sich aktiv und kritisch mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit auseinander zu setzen.
www.konzeptwerk-neue-oekonomie.de/bildung

Hintergrundinformationen UN-Dekade:

Die Vereinten Nationen (UN) rufen eine Dekade aus, wenn sie ein weltweit bedeutsames Thema als besonders wichtig einschätzen. Daher haben die UN die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) erklärt. Ihr Ziel: das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern.

Die UNESCO – die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation – koordiniert die Umsetzung der Dekade auf internationaler Ebene. Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) übernimmt diese Aufgabe für die deutschen Aktivitäten.

Zahlreiche Organisationen aus Politik und Zivilgesellschaft engagieren sich für die Ziele dieser Bildungsoffensive. Zur Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland hat die DUK 2004 ein Nationalkomitee einberufen. Die Expertinnen und Experten aus diesem Gremium entscheiden auch über die Auszeichnung der Dekade-Projekte, Maßnahmen und Kommunen. Das Komitee soll zwischen den Initiatoren und den Akteuren der Dekade vermitteln.

Zum Nationalkomitee gehören Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz. Vorsitzender des Komitees ist der Bildungs- und Zukunftsforscher Prof. Dr. Gerhard de Haan von der Freien Universität Berlin.

Bisherige Austragungsorte des Runden Tisches:

2005 Erfurt / Freistaat Thüringen
2006 Bonn / Nordrhein-Westfalen
2007 Stuttgart / Baden-Württemberg
2008 Hannover / Niedersachsen
2009 München / Freistaat Bayern
2010 Hamburg
2011 Berlin

Weitere Informationen finden Sie im Internet:

www.sachsen.de
www.unesco.de
www.bne-portal.de
www.bne-portal.de/kommunen
www.bne-portal.de/projekte


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang