Wasserwacht, Posaunenchor und Kräutergarten: 19 verdiente Bürger erhalten die Annen-Medaille
10.10.2012, 16:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
»Mit der Annen-Medaille werden diejenigen öffentlich gewürdigt, die sich tagtäglich in einem besonderen Maße ehrenamtlich engagieren«, sagte Sozialministerin Christine Clauß heute bei der feierlichen Verleihung der Medaille in der Aula des Gymnasiums Dresden-Bühlau.
Auch dieses Jahr gehen die Ehrungen wieder an Personen, die eine bunte Vielfalt von Projekten betreuen. Zum Beispiel wird die Wasserwacht Sachsen seit Jahren ehrenamtlich betreut, Schüler ehrenamtlich an der Posaune ausgebildet und dann ein Chor daraus kreiert oder ein Kräutergarten als Anschauungs- und Übungsgarten für die Kita betreut.
In ihrer Ansprache dankte die Ministerin den Ausgezeichneten dafür, dass sie durch ihr Wirken Beispiel gebend für ein soziales Sachsen eintreten: »Sie bilden mit Ihrer Arbeit wichtige Kristallisationspunkte bürgerschaftlichen Kümmerns«. Clauß bezeichnete das Engagement als einen wunderbaren Beitrag für die verschiedenen Aspekte des Wohlbefindens einer Gesellschaft, es sei ein tatkräftiger Beitrag »Mitmenschlichkeit«, den die Ausgezeichneten in ihrer Tätigkeit leisten.
Jährlich können bis zu zwanzig Bürger aus dem gesamten Freistaat die Auszeichnung erhalten. Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Kommunalverwaltungen machen entsprechende Vorschläge. Die Annen-Medaille wurde im Jahre 1995 von der Sächsischen Staatsregierung zum Andenken an die wohltätige Kurfürstin »Anna von Sachsen« (1532 –1585) gestiftet. Sie wird dieses Jahr zum 18. Mal verliehen.
Die »Annen-Medaille« wird in diesem Jahr wieder durch ein Unterrichtsprojekt des Gymnasiums Dresden-Bühlau begleitet, bei dem die Laudationen durch die Schüler selbst vorbereitet und präsentiert werden.
Aus Meißner Porzellan gefertigt trägt die Annen-Medaille auf der Vorderseite die Worte »helfen, pflegen, fördern«. Auf der Rückseite sind die Worte »miteinander leben, füreinander da sein« eingeprägt. »Es ist in unserer Zeit gut und nötig, dass wir in der Öffentlichkeit auf diese zukunftweisenden Werte hinweisen«, so die Ministerin.
Preisträger der Annen-Medaille 2012
Name - Wohnort - Wirkungsbereich
Birkner, Michael aus 09120 Chemnitz - DRK Wasserwacht Sachsen; Leiter einer Katastrophenschutzgruppe während des Elbehochwassers 2002
Daninger, Hannelore aus 09385 Lugau - Gründungsmitglied und Organisator beim Sächsischen Landesverband Aphasie e.V.
Fritz, Siegfried aus 08058 Zwickau - Unentgeltliche Ausbildung von Kindern und Ju-gendlichen zu Blechbläsern, Leitung Posaunenchor, Gründung eines Seniorenbläser-kreises
Gebhardt, Wolfgang aus 01906 Burkau - Vorsitzender des Behindertenverbands »Selbsthilfeverein Bischofswerda e.V.«. Dabei ehrenamtliche Tätigkeit als Rechtsberater
Groh, Otto-Ernst aus 08064 Zwickau - über 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit des Jungmännerwerkes der Evangelisch-Lutherischen Lan-deskirche Sachsen; Wiederaufbau des CVJM auf Bundesebene
Heger, Christine aus 01257 Dresden - Ehrenamtliches Engagement in der Keramik-werkstatt des Vereins »Gut Gamig e.V«.
Torge, Petra und Häntzsch, Peter aus 04774 Schmannewitz und Beyer, Regina aus 04889 Schildau: - Langjährige Vorsitzende der gemeinnützigen Herzsportgruppe Schmannewitz, deren Ziel es ist, koronal erkrankte Menschen zu rehabilitieren und zu aktivieren.
Jahr, Christian aus 01445 Radebeul - ehrenamtlicher Einsatz als Vorsitzender des Angehörigenbeirats im AWO Pflegeheim Cossebaude.
Lippold, Doris aus 04523 Wiederau - Langjähriges Mitglied im Präsidium des »DRK Kreisverbands Leipzig-Land e.V.«. Schatzmeisterin und Seniorenbetreuerin im Ortsve-rein Wiederau.
Lorentz, Elisabeth aus 02826 Görlitz - Jahrelanges Engagement in der ambulanten Hospizarbeit. Koordinatorin des Christlichen Hospizdienstes Görlitz.
Lorenz, Walter aus 04509 Delitzsch - Anlegen und Pflege eines eigenen Gemüse- und Kräutergartens in der AWO Kita »Landmäuse« in Döbenitz.
Meletzky, Katrin aus 04105 Leipzig - Seit mehr als 14 Jahren ehrenamtlich im »Deut-schen Kinderschutzbund OV Leipzig e.V.« tätig. Telefonberaterin am Kinder- und Ju-gendtelefon.
Paul, Dieter aus 09573 Augustusburg - Gründer und Vorsitzender des Kreisverbandes »Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Flöha e.V.« (BSK).
Reiß, Helga aus 09114 Chemnitz – Ehrenamtliche Hilfe an der Bahnhofsmission.
Reißmann, Lothar aus 08064 Zwickau - Sprecher der Seniorenvertretung Zwickau. Generationenübergreifendes Engagement für die Bürger-/innen der Stadt Zwickau.
Rost, Bernd aus 09247 Röhrsdorf - Seit 1990 ehrenamtlicher Vorsitzender des Regi-onalverbands »Hilfe für das autistische Kind - Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen« Chemnitz.
Schieback, Regina aus 02943 Boxberg - Seit 2004 ehrenamtliche Tätigkeit im WEISSEN RING.
Swoboda Dr., Christine aus 01129 Dresden - Seit 1992 Vorstandsvorsitzende/ Auf-sichtsratsvorsitzende des »Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.«. Angebote für psychisch erkrankte Menschen.
Thiel, Christine aus 09599 Freiberg - Seit 1994 ehrenamtliches Engagement für die »Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose (MS)“ in Freiberg sowie im »Arbeitskreis Evangelische Erwachsenenbildung (EEB)« in Freiberg.