Sachsens Kunstministerin Sabine von Schorlemer ehrt bürgerschaftliches Engagement im Museumswesen
16.09.2012, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Presseeinladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, zeichnet am Montag, den 24. September 2012, im Museum Bautzen, 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihre verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit zur Förderung des sächsischen Museumswesens aus.
Zu dieser Veranstaltung am:
- Datum: Montag, 24. September 2012
- Zeit: 11.00 Uhr
- Ort: Museum Bautzen, Kornmarkt 1, 02625 Bautzen
möchten wir Sie herzlich einladen und würden uns über Ihr Kommen freuen.
Nunmehr zum fünften Mal werden Frauen und Männer gewürdigt, die sich in ihrem zeitintensiven Ehrenamt mit viel Kreativität und Eigeninitiative um regionale Einrichtungen von Kunst und Kultur in Sachsen, von Bautzen bis Zwickau, verdient gemacht haben. Mit ihren breitgefächerten und langjährigen Tätigkeiten zum Erhalt, aber auch zur Vermittlung der kulturellen Schätze Sachsens, sind sie ein inspirierendes Beispiel zivilgesellschaftlicher Heimatverbundenheit.
Das Museum Bautzen ist Preisträger des mit 20.000 Euro dotierten Sächsischen Museumspreises 2011. Der Sächsische Museumspreis wird alle zwei Jahre verliehen und ehrt die langjährige herausragende Arbeit bei der Sammlung, Pflege, Bewahrung, Erforschung und Vermittlung des musealen kultur- und naturgeschichtlichen Erbes des Freistaates Sachsen.
Für unsere Planungen bitten wir Sie um kurze Anmeldung unter: presse@smwk.sachsen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Karltheodor Huttner
Pressesprecher
Für verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit zur Förderung des sächsischen Museumswesens werden am 24. September 2012 ausgezeichnet:
- Herr Claus Beier, Industriemuseum Chemnitz
- Herr Albrecht Camphausen, GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
- Frau Doris Döring, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Blankenhain
- Herr Edmund Hackbarth, Museum Bautzen
- Frau Helga Heinze, Handwerk & Gewerbe Museum Sagar
- Herr Otto Helwig, August-Horch-Museum Zwickau
- Frau Gudrun Hollstein, Museum Schloss Klippenstein
- Herr Manfred Kegel, Museum der Westlausitz Kamenz
- Frau Ursula Kolb, Gellert-Museum Hainichen
- Frau Liane Kümmerl, Vogtlandmuseum Plauen
- Frau Sybille Lenk, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Blankenhain
- Herr Horst Lorenz, Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Herr Walter Odebrecht, Stadtmuseum Löbau
- Frau Gisela Paschke, Pflanzengarten und Heimatmuseum Stadt Wehlen
- Herr Gottfried Reichel, Galerie „Die Hütte“ Marienberg
- Herr Jochen Schubert, Technikmuseum Seilablaufanlage Güterbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf
- Herr Günther Schumann, Sächsisches Psychiatriemuseum Leipzig
- Frau Gerlinde Schwab, Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde
- Frau Marion Theml, Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz
- Frau Inge Titze, Museum Bautzen
- Herr Hannes-Jörg Trillhose, Museum Priesterhäuser Zwickau
- Herr Wolfgang Vogel, Technikmuseum Seilablaufanlage Güterbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf
- Herr Dr. Günther Voigt, Freunde der Kunstsammlungen Chemnitz e.V.
- Herr Gero Weber, Kunstsammlungen Chemnitz
- Herr Thomas Zinke, Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal