"Real Life in Israel" Schüler entdecken Israel zum Projekttag an der Universität Leipzig

10.09.2012, 10:47 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presseeinladung

Ganz besondere Einblicke zu Land, Leute und Kultur erhalten 500 sächsische Schüler am Dienstag (11. September 2012) zum Israeltag an der Universität Leipzig. In verschiedenen Workshops und Vorträgen erfahren sie wie die Freizeit von israelischen Jugendlichen aussieht, was „koscher kochen“ bedeutet, warum man am Schabbat nicht Autofahren darf und welche Möglichkeiten es gibt, ein Jahr in Israel zu leben. Besonders rhythmisch geht es im Tanzworkshop zu. Hier können die Schüler in israelische Tänze hineinschnuppern und erste Grundschritte erlernen. „Das Kennenlernen anderer Kulturen stärkt die Verständigung über Ländergrenzen hinweg und fördert Toleranz. Durch die Gespräche mit den israelischen Jugendlichen werden persönliche Kontakte geknüpft und Vorurteile ausgeräumt“, so Kultusministerin Brunhild Kurth, die darauf verwies, dass Judentum und Israel auch im Unterricht eine Rolle spielt. Das Thema wird hauptsächlich in den Fächern Ethik, Evangelische Religion, Katholische Religion und Geschichte bearbeitet. Die Schüler lernen die Geschichte des Volkes Israel, die religiösen Vorstellungen und ethischen Forderungen des Judentums kennen. Zudem gibt es sächsisch-israelische Schulpartnerschaften und jedes Jahr besuchen sächsische Lehrer in einer Fortbildung die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Den Abschluss der Workshops und Seminare bildet eine Podiumsdiskussion mit dem israelischen Gesandten Emmanuel Nahshon, der Sächsischen Kultusministerin Brunhild Kurth und einer Schülerin des Beruflichen Schulzentrums Wurzen –Thema: „Israel und Sachsen“. Das Berufliche Schulzentrum Wurzen engagiert sich seit mehreren Jahren in deutsch-israelischen Projekten in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz.

Den Israelprojekttag gibt es seit 2006. Auf Einladung der israelischen Botschaft, unterstützt durch das Sächsische Kultusministerium, erfahren die Schüler der Klassenstufe 10 bis 12 in verschiedenen Seminaren und in Gesprächen mit israelischen Jugendlichen mehr über das facettenreiche Land.

Wir laden Sie recht herzlich ein zur:

Podiumsdiskussion am Israelprojekttag
mit Kultusministerin Brunhild Kurth,
am 11. September 2012, 15 Uhr, an der Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät,
Großer Hörsaal, Jahnallee 59, 04109 Leipzig.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ablauf des Projekttages:
10 Uhr Eröffnung
10.30 Uhr: „Real Life in Israel“: ein israelischer Student berichtet über den Alltag von Jugendlichen in Israel
Ab 11.15 Uhr Seminar
15 Uhr Podiumsdiskussion mit dem israelischen Gesandten Emmanuel Nahshon, der Sächsischen Kultusministerin Brunhild Kurth und einer Schülerin des Beruflichen Schulzentrums Wurzen –Thema: „Israel und Sachsen“
16 Uhr Ende

Seminare:
Aspekte jüdischer Religion
Von der Orange zur High-Tech-Industrie
Journalismus im Nahen Osten
Ein Jahr in Israel. Ein Jahr in Deutschland
Kultur in Israel
Tanzworkshop


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang