„Mediale Welten“

09.09.2012, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Broschüre zur Medienerziehung am Übergang von der Kita zur Grundschule

Vom Computer über Fernsehen und MP3-Player bis hin zu Büchern, Comics und Zeitschriften – Lebenswelten von Kindern sind medial geprägt. Von Medien umgeben zu sein bedeutet aber nicht ohne weiteres, sie selbständig und eigenverantwortlich nutzen zu können. Es ist die wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtung, Schule und Elternhaus, die Medienrealität der Kinder aufzugreifen, pädagogisch zu begleiten und ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, denn diese ist ein wichtiger Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Je besser alle Erziehungsinstanzen in diesem Prozess zusammenarbeiten, umso besser kann er gelingen.

Unter dem Titel „Mediale Welten“ geben das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Stiftung Lesen jetzt eine kostenlose Handreichung heraus, die Lehrkräfte sowie Erzieher bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen möchte. Die 24-seitige Broschüre enthält Hintergrund- und Praxisinformationen rund um die Medienerziehung von 5- bis 8-Jährigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erweiterung des Medienhorizonts, der sich beim Wechsel von der Kita in die Grundschule vollzieht. Für ihre Elternarbeit zum Thema haben Lehrer und Erzieher zudem die Möglichkeit, eine 8-seitige Elternhandreichung kostenfrei im Klassensatz zu bestellen – solange der Vorrat reicht.

Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und unabhängiger Partner und Anwalt für das Lesen. Sie fördert Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern – Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden, und Unternehmen – Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch. Zu ihren herausragenden Initiativen zählen der jährliche „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, das größte Leseförderprogramm Deutschlands, das die Stiftung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung umsetzt. Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als Lesebotschafter. Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Pressekontakt Stiftung Lesen:
Esther Dopheide, Pressesprecherin
Kommunikation und Public Affairs
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel: 06131 / 2 88 90-36
E-Mail: esther.dopheide@stiftunglesen.de
www.stiftunglesen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang