Sicherheit auf dem Weg zur Schule
29.08.2012, 09:28 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Hinweise für die Schulanfänger und deren Eltern
Sicherheit auf dem Weg zur Schule
Am 3. September starten in Sachsen viele Erstklässler in einen neuen Lebensabschnitt – die Schulzeit beginnt.
Gerade der Weg zur Schule stellt dabei eine der größten Herausforderungen dar, welche viele Kinder bereits schon nach relativ kurzer Zeit selbstständig bewältigen sollen oder auch müssen.
Entwicklungsbedingt sind Kinder den Anforderungen des modernen Straßenverkehrs, besonders in den städtischen Bereichen, noch nicht gänzlich gewachsen. Die Geschwindigkeiten und Entfernungen nahender Fahrzeuge können z.B. noch nicht richtig eingeschätzt werden. Das Gesichtsfeld der Kinder ist noch wesentlich kleiner als das der Erwachsenen, wodurch sie Situationen im Straßenverkehr eingeschränkter wahrnehmen. Kinder sind außerdem durch ihre geringere Körpergröße zwischen parkenden Autos schwerer erkennbar.
Motorisierte Verkehrsteilnehmer sollten deshalb mit besonderer Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Bereich der Schulen und deren bekannten Zuwegungen unterwegs sein.
In Sachsen stieg die Zahl der bei Verkehrsunfällen verunglückten Kinder (unter 15 Jahren) gegenüber dem Vorjahr in 2011 auf 1 310, das bedeutet eine Steigerung um 12,8 Prozent. Im Jahre 2011 wurden dabei vier Kinder getötet, 2010 waren es drei. Die Todesopfer des Jahres 2011 waren in drei Fällen als Radfahrer unterwegs, in einem Fall als Fußgänger. Als Insasse eines PKW wurde kein Kind getötet.
Damit alle Kinder – ganz besonders die Schulanfänger – sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen – sollten die Eltern von Schulanfängern folgende Tipps beachten:
• Legen Sie gemeinsam mit ihrem Kind bereits vor der Einschulung den künftigen Schulweg fest! Dabei ist zu beachten, dass der kürzeste Weg nicht auch immer der sicherste ist!
• Üben Sie mit ihrem Kind das Verhalten an unübersichtlichen Straßen und Kreuzungen! Große Gefahrenstellen sind dabei möglichst zu meiden.
• Achten Sie besonders in der dunkleren Jahreszeit auf gut sichtbare Bekleidung und Schultaschen mit entsprechenden Reflektoren.
• Sorgen Sie dafür, dass sich ihr Kind rechtzeitig, ausgeschlafen und nach Möglichkeit bereits mit einem Frühstück versorgt auf den Schulweg begibt! Unter Zeitnot und Stress neigen Kinder noch mehr zu Unaufmerksamkeit!
• Bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel muss das Kind wissen, was beim Ein- und Aussteigen zu beachten ist und wie sich die generelle Situation an den Haltestellen gestaltet. Eines der Hauptprobleme ist und bleibt das „Hinter dem Bus/ Bahn über die Straße rennen“. Vermitteln Sie ihrem Kind hier eine genaue Abfolge! Auf dem Gehweg warten, Bus/ Bahn abfahren lassen, bei freier Sicht die Straße überqueren und zwingend Ampeln oder Überwege nutzen.
• Mit dem Fahrrad sollten Kinder ohne Begleitung erst nach der Radausbildung in der 4. Klasse zur Schule fahren.
• Kinder lernen von Vorbildern! Das wichtigste Vorbild sind die Eltern! Daher sollten Eltern als Verkehrsteilnehmer selbst besonders verantwortungsbewusst sein und die allgemeinen Verkehrsregeln einhalten.
Wichtig ist, dass alle Verkehrsteilnehmer in den nächsten Wochen besonders rücksichtsvoll in den Bereichen der Schulen agieren. Nehmen Sie nicht die Verhaltensmuster eines Erwachsenen zum Maßstab, sondern agieren Sie besonders umsichtig und rücksichtsvoll, damit unsere Schulanfänger angstfrei in den neuen Lebensabschnitt schreiten können.
Weitere Informationen für Ihre Sicherheit erhalten Sie in den Polizeilichen Beratungsstellen der sächsischen Polizei.