Daheim ist alles sicher!
11.06.2012, 13:28 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sicher in den Urlaub
Daheim ist alles sicher!
Viele Bürger nehmen die Ferienzeit zum Anlass, dem Alltag zu entfliehen, und verreisen. Damit der Urlaub nicht durch unschöne Anrufe aus der Heimat unterbrochen wird oder der Erholungseffekt bei der Heimkehr nicht ganz schnell verfliegt, weil die Heimkehrer eine verwüstete und ausgeräumte Wohnung vorfinden, möchte das Landeskriminalamt Sachsen einige grundlegende Hinweise geben.
Bereits vor der Reise sollten sich die Urlauber um die Sicherung ihres Hauses oder ihrer Wohnung kümmern. Um Einbrechern den Weg in die eigenen vier Wände zu erschweren und vor dem Urlaubsantritt notwendige und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, sollte man folgende Ratschläge des Landeskriminalamtes Sachsen beachten:
• Gekippte Fenster und Terrassentüren sind geradezu eine Einladung für Diebe. Lediglich ins Schloss gezogene Türen stellen kaum ein Hindernis dar. Die Polizei rät deshalb, Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit stets zu verschließen und die Haustür zweifach abzuschließen.
• Alle Hinweise, die darauf hindeuten, dass die Wohnung oder das Haus unbewohnt ist, sollten vermieden werden. Ständig heruntergelassene Rollläden, zugezogene Vorhänge, überquellende Briefkästen oder verräterische Anrufbeantworteransagen („Wir sind im Urlaub“) sind Indizien, nach denen potentielle Einbrecher suchen. Auch der ungemähte Rasen könnte signalisieren: Hier ist niemand zu Hause.
• Ratsam ist es, Freunde, Verwandte, Bekannte oder Nachbarn zu bitten, das Haus oder die Wohnung während der Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen, indem sie den Briefkasten leeren sowie Rollläden, Vorhänge, Beleuchtung, Radio und Fernseher zu unregelmäßigen Zeiten betätigen. Die Erfahrungen der Polizei zeigen, dass eine aufmerksame Nachbarschaft entscheidend hilft, ungebetenen Gästen die Tour zu vermasseln.
• Experten empfehlen ebenfalls, Räume über Zeitschaltuhren so zu beleuchten, dass Fremde nicht erkennen können, dass die Wohnung oder das Haus unbewohnt ist.
• Nicht weggeräumte, ungesicherte und damit frei bewegliche Mülltonnen oder Gartenmöbel sind z. B. wunderbar dazu geeignet, als Kletterhilfe zu dienen, um über die Fenster in die Wohnung einzusteigen.
Doch auch während des Urlaubs und auf dem Weg dorthin lauern Gefahren. Diebe, Einbrecher und Gauner können auf der An- und Abreise, im Urlaubsquartier oder auf Ausflügen am Urlaubsort für großen Ärger sorgen.
Wenn man auch derartige Ereignisse nicht absolut verhindern kann, sollte man sich vorab zumindest über die bestehenden Möglichkeiten informieren, um im Schadensfall gerüstet zu sein.
Im Infoblatt „Sicherheit im Urlaub“, zu finden unter www.polizei-beratung.de und im Faltblatt „Langfinger machen niemals Urlaub! Diebstahl und Raub auf Reisen“, gibt die Polizei Tipps, die Urlaubern dabei helfen sollen, sich zu schützen.
Statistik
Im Freistaat Sachsen wurden im vergangenen Jahr 6.639 Diebstähle aus Wohnräumen verzeichnet. Das bedeutet einen Anstieg um 14,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2010!
Bei den Diebstahlsdelikten wurde 2011 Diebesgut im Wert von fast 8 Mio. € (2010 im Wert von 7,9 Mio. €) entwendet. Bevorzugte Beute waren Bargeld, Laptops, Schmuck, Geldkarten, Mobiltelefone und Ausweisdokumente.
Zahlenwerte siehe angefügte pdf.