Konzert des Jugendorchesters „europera-Projekt“ – ein Höhepunkt der Europawoche 2012 in Sachsen
13.05.2012, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Seit dem 2. Mai 2012 feiert Sachsen die Europawoche. In vielen Veranstaltungen haben die Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 14. Mai 2012 die Möglichkeit, über Klima- und Umweltpolitik, die europäische Kultur oder auch über den Stabilitätspakt zu diskutieren.
Mit der Europawoche feiert Sachsen den politischen Einigungsprozess in Europa. Der Grundstein dafür wurde 1950 vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman gelegt, der in einer Rede seine Idee vom vereinten Europa vorstellte, die heute als „Schuman-Erklärung“ bekannt ist.
Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Europawoche war das Konzert des tri-nationalen Jugendorchesters „europera-Projekt“ am 12. Mai 2012 im Bautzener Dom St. Petri. Zur Aufführung kamen Werke von Franz Liszt, Max Bruch und Jiří Pavlica. Das Konzert wurde nach dem Erklingen der Europahymne von Europastaatssekretär Dr. Wilfried Bernhardt feierlich eröffnet.
Staatssekretär Dr. Bernhardt: „Das Jugendorchester europera-Projekt leistet im Dreiländereck einen großen Beitrag für Verständigung und Toleranz. Die Organisatoren um Herrn Prof. Dierich und den künstlerischen Leiter, Herrn Krejčí, führen regelmäßig mehr als 200 Jugendliche aus Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland zusammen. Beim Musizieren und Singen entdecken die Jugendlichen durch persönliche Kontakte und Begegnungen viele Gemeinsamkeiten. Dazu gehören die gemeinsame Liebe zur Musik ebenso und wie eine verbindende kulturelle Identität, die an den Grenzen des Dreiländerecks nicht Halt macht. Das ist für mich Europa!“
Das Konzert fand eine ausgezeichnete Resonanz: Neben zahlreichen Bürgern und Gästen der Stadt Bautzen nahmen auch die Generalkonsulin der Tschechischen Republik und mehrere Abgeordnete des Sächsischen Landtags teil.