Pilotprojekt „Baustellen-Smileys“ auf sächsischen Autobahnen gestartet

23.04.2012, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Heute startet das im Rahmen der sächsischen Verkehrssicherheitsarbeit initiierte Pilotprojekt „Baustellen-Smileys“. Die sachsenweit erste Beschilderung mit Smileys erfolgt an der Baustelle der A 13 Anschlussstelle Thiendorf. Große farbig gestaltete Smileys werben mit sympathischer Mimik um Verständnis für die Baumaßnahme und zeigen dem Autofahrer an, wie weit es noch bis zum Ende der Baustelle ist. „Wir möchten die Autofahrer mit einem Augenzwinkern um Geduld und Einsicht für die Baumaßnahme bitten. Schließlich tragen die Baumaßnahmen dazu bei, die sächsischen Autobahnen sicherer und den Verkehr flüssiger zu gestalten“, so Verkehrsstaatssekretär Roland Werner. Stößt das Projekt auf positive Resonanz, sollen die Smileys zukünftig an weiteren großen Autobahnbaustellen in Sachsen zu sehen sein.

Geänderte Verkehrsführung, Tempolimits und eingeengte Fahrbahnen an Baustellen verlangen prinzipiell die erhöhte Aufmerksamkeit der Autofahrer. Baustellenbedingte Staus stellen die Geduld aller Reisenden auf die Probe. Unfallursache Nummer eins im Straßenverkehr ist nicht angepasste Geschwindigkeit in Verbindung mit immer häufiger festzustellendem aggressivem Verhalten. Die Smileys sollen mit ihrem wechselnden Gesichtsausdruck positiv auf den Autofahrer wirken und die Aufmerksamkeit der Autofahrer erhöhen. Ein signalroter Smiley zeigt den Beginn der Baustelle an. Alle zwei Kilometer verwandelt sich das Smiley-Gesicht immer mehr in ein freundliches Lachen. Ein signalgrüner Smiley gibt das Ende der Baustelle an und dankt den Autofahrern für Ihre Geduld. Ziel ist der Abbau von Aggressionen und damit letztlich auch, die Zahl der Unfälle zu verringern und unfallbedingte Staus zu vermeiden.

Die Aufstellung der ersten Smiley-Beschilderung erfolgt zwischen der Anschlussstelle Thiendorf und der Landesgrenze Brandenburg. Hier werden auf 7,2 km Länge beide Richtungsfahrbahnen erneuert und verbreitert. Die Baumaßnahme wird Ende 2013 abgeschlossen sein.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang