Für mehr Vergleichbarkeit in der Bildung: Gemeinsame Aufgabenteile in der Abiturprüfung ab 2013/14
20.04.2012, 09:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Erste gemeinsame Musteraufgaben sind veröffentlicht
Im Frühjahr 2014 wird Sachsen gemeinsam mit Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein erstmals gemeinsame Aufgabenteile in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der schriftlichen Abiturprüfung einsetzen. „Wir wollen damit die Vergleichbarkeit und die Qualität in der Bildung weiter stärken“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Sie verwies darauf, dass dazu seit dieser Woche gemeinsame Übungs- und Musteraufgaben als Beispiele für die geplanten Aufgabenteile in der Abiturprüfung 2014 auf der Internetseite des Sächsischen Kultusministeriums zur Verfügung stehen. „Die Aufgaben dienen der Vorbereitung für die Schüler, damit sie wissen, was auf sie zukommt und sie gut gerüstet in die Übungsklausur im Herbst 2013 und die schriftliche Abiturprüfung 2014 starten können“, so Kurth. Auch die anderen fünf Länder haben die Musteraufgaben auf ihrer Homepage eingestellt.
Die Ministerin machte zudem deutlich: „Wir kennen unsere länderübergreifende Verantwortung für die Abiturienten. Deswegen wollen wir gemeinsame Voraussetzungen für mehr Mobilität, mehr Chancengerechtigkeit und mehr Vergleichbarkeit der Abschlüsse im föderalen Bildungssystem schaffen. Wir haben jetzt die ersten konkreten Schritte auf den Weg dorthin vorgelegt und werden an unserem Ziel weiter konsequent festhalten. Andere Bundesländer sind herzlich dazu eingeladen, sich dem Vorhaben anzuschließen.“
Seit 2008 arbeitet eine Gruppe der beteiligten Bundesländer an den gemeinsamen Prüfungsaufgaben. Sachsen hat den Vorsitz in der Expertengruppe für die Mathematikaufgaben.
Folgende Aufgabenteile sollen künftig in den zentralen schriftlichen Prüfungen der beteiligten Länder identisch sein:
In Deutsch wird ein gemeinsames Thema zur Aufgabenart „Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte“ bearbeitet. Im Fach Mathematik werden gemeinsame Aufgaben für einen Zeitumfang von 45 Minuten in einem hilfsmittelfreien Teil durchgeführt. Beim Fach Englisch erfolgt eine gemeinsame Aufgabe zur Sprachmittlung vom Deutschen ins Englische im Umfang von 60 Minuten.
Die Musteraufgaben sind abrufbar unter: http://www.sachsen-macht-schule.de/schule/9327.htm?id=398