Denkmalpflege in Sachsen

25.03.2012, 01:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Titelblatt (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Titelblatt (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Jahrbuch 2011 neu erschienen

Im soeben erschienenen Jahrbuch des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) für 2011 bieten Kunsthistoriker, Architekten, Landschaftsarchitekten und Restauratoren mit umfangreichen Aufsätzen Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der sächsischen Denkmalpflege. Erstmals näher vorgestellt werden großartige, bisher wenig bekannte Befunde, wie die Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im »Haus zur Maria« in Pirna oder die Wandmalereien aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in der Berndorfer Mühle bei Groitzsch. Die spektakuläre Notsicherung am Niederen Kornhaus in Zwickau wird als bedeutende denkmalpflegerische Maßnahme gewürdigt. Die Denkmallandschaft des Vogtlandes ist durch einen Beitrag zu einem Musikinstrumentenhändlerhaus des 18./19. Jahrhunderts in Klingenthal, einem der ältesten noch erhaltenen Gebäude der Stadt in vogtländischer Holzbauweise, vertreten. In das erste Drittel des 20. Jahrhunderts führen Beiträge zu Architektenpersönlichkeiten wie Fritz Schumacher in Dresden und William Becker in Meißen ebenso wie aktuelle denkmalpflegerische Maßnahmen an Bauwerken dieser Epoche in Chemnitz, Meerane und Niesky. Auch technischen Fragen nach der präventiven Konservierung durch sensorengestützte Lüftung wird Raum gegeben.
Interessantes ist sowohl über das Engagement der Familie Bienert für die gartenkünstlerische Entwicklung des Plauenschen Grundes in Dresden als auch über einen Dresdner Hausgarten der 1960er Jahre zu erfahren. Rezensionen und Personalia runden die Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der sächsischen Denkmalpflege ab.

Das Jahrbuch ist erhältlich über den Buchhandel und Verlag.

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.):
Denkmalpflege in Sachsen. Jahrbuch 2011. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Markkleeberg 2012.
ISBN: 978-3-86729-094-4
12,00 €, zzgl. Porto
128 Seiten, 166 farbige Abbildungen
Sax-Verlag, Markleeberg
Eibenweg 62, 04416 Markleeberg
Tel. 0341/3502217
Fax 0341/3502216
E-Mail: info@sax-verlag.de
www.sax-verlag.de


Kontakt

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Pressesprecherin Sabine Webersinke
Telefon: +49 351 48 430 403
Telefax: +49 351 48 430 488
E-Mail: sabine.webersinke@lfd.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang