Der Dresdner Zwinger im Film

28.02.2012, 10:06 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Dresden, Gemüseanbau in den Zwingeranlagen, nach 1945 (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Dresden, Gemüseanbau in den Zwingeranlagen, nach 1945 (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.
/
Dresden, Blick in den Zwinger, um 1914, Aufnahme von Paul Wolf (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Dresden, Blick in den Zwinger, um 1914, Aufnahme von Paul Wolf (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.
/
Dresden, Blick vom Wallpavillon in den Dresdner Zwinger, um 1865, Fotografie von Emil Römmler (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Dresden, Blick vom Wallpavillon in den Dresdner Zwinger, um 1865, Fotografie von Emil Römmler (Quelle: LfD Sachsen)

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Finissage zur Ausstellung im Landesamt für Denkmalpflege

Am 1. März 2012 lädt das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) zur Finissage der Jahresausstellung „Der Dresdner Zwinger - Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau“ ein. Ab 17.00 Uhr erläutert die Ausstellungskuratorin Anita Niederlag ein letztes Mal die Schau. Anschließend, um 17.30 Uhr, führt Ernst Hirsch im Festsaal des Ständehauses historische Filme aus seinem Archiv vor. Die Aufnahmen zeigen den Dresdner Zwinger vor und während der ab 1924 begonnenen Restaurierungsarbeiten, den nach 1945 engagierten Wiederaufbau bis zur Wiederherstellung des Nymphenbades 2008. Das bisher selten gezeigte Filmmaterial ergänzt wunderbar die gut besuchte Ausstellung, die noch bis zum 9. März im Ständehaus besichtigt werden kann.
Der ab 1709 errichtete Dresdner Zwinger zählt zu den bekanntesten Barockbauwerken Deutschlands und ist neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Baudenkmal der Stadt Dresden. Als prachtvoller Ort für höfische Feste wurde er von August dem Starken wie von seinen Architekten als „Bau-Kunstwerk“, als eine Synthese von Architektur, Bildhauerkunst und Malerei, erschaffen. Seit 1728 beherbergen die Bauten die wertvollen Sammlungen Augusts des Starken und seiner Nachfolger, die heute von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gepflegt und präsentiert werden.

Donnerstag 1. März 2012
17.00 Uhr, Erdgeschoss, Führung durch die Ausstellung
Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

17.30 Uhr, Festsaal 2. Obergeschoss, Filmvorführung
Historische Filme zur Restaurierung des Zwingers zwischen 1924 und 1942 und zum Wiederaufbau nach 1945, aus dem Archiv von HIRSCH FILM, vorgeführt von Kameramann Ernst Hirsch

Landesamt für Denkmalpflege, Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, Erdgeschoss und Festsaal 2. Obergeschoss, freier Eintritt

Die Ausstellung „Der Dresdner Zwinger – Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau“ kann noch bis zum 9. März 2012 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-18 Uhr und freitags von 10-17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter www.denkmalpflege.sachsen.de


zurück zum Seitenanfang