»Wegbereiter Europas - 'Barbarenvölker' im Kampf gegen Römer und Barbaren«

20.01.2012, 10:06 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Zwochau Grab 30, Kreis Leipzig (© J. Lipták)

Bestattung eines germanischen Kriegers mit Spatha und spätrömischem Militärgürtel, von dem einige metallene Beschläge erhalten sind. Spätes 4. bis 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.

Zwochau Grab 30, Kreis Leipzig (© J. Lipták)

Bestattung eines germanischen Kriegers mit Spatha und spätrömischem Militärgürtel, von dem einige metallene Beschläge erhalten sind. Spätes 4. bis 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.

Bestattung eines germanischen Kriegers mit Spatha und spätrömischem Militärgürtel, von dem einige metallene Beschläge erhalten sind.
Spätes 4. bis 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.

Preusker-Vortrag im Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Japanisches Palais

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zum sechsten "Preusker-Vortrag"

im: Landesmuseum für Vorgeschichte, Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden

am: 26. Januar 2012
um: 19 Uhr

»Wegbereiter Europas - 'Barbarenvölker' im Kampf gegen Römer und Barbaren«
Dr. Robert Reiß

Seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. sprechen römische und griechische Quellen verstärkt von Barbareneinfällen in das bis an Rhein und Donau reichende Imperium Romanum. Das Vordringen der germanischen Stämme auf römisches Reichsgebiet führte nicht nur zum Untergang des Weströmischen Reiches, sondern auch zu einer politisch-kulturellen Neugestaltung Europas, die im Grunde bis heute wirkt. Der Vortrag beleuchtet nicht nur das wechselvolle Verhältnis zwischen Römern und »Germanen«, sondern versucht auch, historische, gesellschaftliche und territoriale Entwicklungen in der Zeit vom 5. bis 7. Jahrhundert n. Chr. in Mitteleuropa gleichermaßen wie im Gebiet zwischen Elbe und Saale nachzuzeichnen.
Robert Reiß ist Leiter der Abteilung Zentrale Fachdienste beim Landesamt für Archäologie.

Eintritt 3 € / 2 €

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang