„Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind eine wunderbare Herausforderung“
20.12.2011, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Dr. Hartwig Fischer wird neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Der derzeitige Direktor des Museum Folkwang in Essen, Dr. Hartwig Fischer, wird neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Er beginnt seine Tätigkeit im Frühjahr 2012.
„Ich freue mich außerordentlich, Dr. Hartwig Fischer als neuen Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden begrüßen zu dürfen“, kommentierte Kunstministerin Sabine von Schorlemer die Personalentscheidung. „Mit ihm haben wir eine überaus versierte, kompetente und engagierte Persönlichkeit gefunden, welche die große Tradition der Pflege des sächsischen Staatsschatzes erfolgreich fortsetzen und die bisher überaus erfolgreiche Entwicklung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in den nächsten Jahren weiter befördern wird. Ich bin mir sicher, dass es Dr. Fischer versteht, seinen umfangreichen Erfahrungsschatz bereichernd einzusetzen. Er übernimmt einen hervorragend aufgestellten und international profilierten Museumsverbund mit einer ausgezeichnet funktionierenden Mannschaft. Beste Voraussetzungen also, um die Sächsischen Kunstschätze national und international weiter erstrahlen zu lassen“.
Der promovierte Kunsthistoriker Hartwig Fischer, 1962 in Hamburg geboren, ist seit 2006 Direktor des Museum Folkwang. Folkwang steht in der deutschen Museumslandschaft für Innovationsgeist und Moderne. Es zeigte als erste öffentliche Sammlung in Deutschland Werke von Cezanne, Gauguin, van Gogh und Matisse. Das Essener Kunstmuseum verfügt über herausragende Sammlungen zur Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, der Fotografie, der Grafik, des Plakats sowie der alten und außereuropäischen Kunst. Seit seiner Gründung prägt es maßgeblich das geistige und ästhetische Gesicht der Industrielandschaft an der Ruhr. Die enge Verbindung von Wirtschaft und Kultur zeigte sich erneut bei der Realisierung des preisgekrönten Neubaus von David Chipperfield, den die Krupp-Stiftung finanzierte. Er hat dem Museum und seinen Leistungen erneut nationale und internationale Aufmerksamkeit beschert. Unter der Leitung von Dr. Fischer wurden die Sammlungen durch bedeutende Ankäufe und Schenkungen ausgebaut und eine Reihe weithin beachteter Ausstellungen zur Klassischen Moderne und zur Gegenwartskunst realisiert. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war das Museum Folkwang zentraler Ankerpunkt der RuhrKunstMuseen und trug damit maßgeblich zum Erfolg des Kulturhauptstadtjahres bei. Diese weitreichenden Erfolge basieren auf den Leistungen des Museumsdirektors Dr. Fischer.
Der künftige Generaldirektor Dr. Hartwig Fischer erklärt: „Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören zu den großartigsten europäischen Museumskomplexen mit einzigartigen Sammlungen in einzigartigen Gebäuden. Mit Bewunderung habe ich in den vergangenen Jahren die Entwicklung dieser Institution verfolgt und empfinde es nun als besondere Ehre, mit ihrer Leitung betraut zu werden. Ich freue mich auf die vielfältigen Entwicklungsaufgaben und die intensive Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in Sachsen sowie mit den Partnern im In- und Ausland. Die Zukunft der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu gestalten, ist eine wunderbare Herausforderung“.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören mit ihren insgesamt 12 Museen zu den bedeutendsten und ältesten Museumsverbünden der Welt. Hervorgegangen sind sie aus den im 16. Jahrhundert angelegten Sammlungen der sächsischen Kurfürsten, vor allem aus der im Dresdner Residenzschloss eingerichteten Kunstkammer, und repräsentieren damit 450 Jahre sächsische Geschichte. Durch den schrittweisen Einzug der Sammlungen in das wieder errichtete Residenzschloss, die grundlegende Sanierung und Neugestaltung des Albertinums sowie durch zahlreiche hochkarätige Sonderausstellungen im In- und Ausland und durch stark beachtete Bemühungen um die wissenschaftliche Aufarbeitung der jüngeren Sammlungsgeschichte haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihre internationale Reputation in den vergangenen Jahren stark ausgebaut.
Prof. Dr. Dirk Syndram, kommissarischer Generaldirektor und Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer: "Als zukünftiger Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist Herr Dr. Fischer eine ausgezeichnete Wahl. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und bin sicher, dass es ihm gelingen wird, die bereits bestehende internationale Wirkungskraft dieses einzigartigen Verbandes traditionsreicher Museen weiter auszubauen und zugleich ganz neue, eigene Akzente zu sezen".
Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hatte unter Vorsitz von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagenstiftung und gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrates der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine Findungskommission mit sieben Mitgliedern eingesetzt. Von den hochkarätigen Persönlichkeiten gehörten auch drei Vertreter des Verwaltungsrats der Staatlichen Kunstsammlungen an sowie ein Vertreter des Sächsischen Kultursenats. Die unabhängige Findungskommission hatte Hartwig Fischer als neuen Generaldirektor der Dresdner Kunstsammlungen vorgeschlagen.
Vita Dr. Hartwig Fischer (ausgewählte Stationen):
Seit 2006
- Direktor des Museum Folkwang, Essen
- Folkwang-Neubau von David Chipperfield (2007-2009)
- Renovierung des Folkwang-Altbaus (2009-2010)
- Neuorganisation des Museumsbetriebs
- Ausbau der Sammlungen
- Internationale Sonderausstellungen
- Ausstellungen zeitgenössischer Kunst
- Fundraising, Ausbau der Freundes- und Förderkreise
- Internationale Kooperationen
- Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
2001 - 2006
- Konservator, 19. Jahrhundert und Klassische Moderne (1800-1969), Kunstmuseum Basel
- Betreuung der Sammlungen 19. und 20. Jahrhundert
- Internationale Sonderausstellungen
1993 - 2000
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kunstmuseum Basel
- Sammlung Alte Meister
- Sammlung 19. und 20. Jahrhundert
- Internationale Sonderausstellungen
1994
- Promotion, Universität Bonn – Dissertation über den Dresdner Maler Hermann Prell (1854-1922)